Discussion:
Zweittelefon parallel anschliessen
(zu alt für eine Antwort)
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-23 23:39:23 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes

begin Thread


Moin,

ich will mal schwer hoffen, daß es auch wirklich ein Analog-Anschluß
ist - kann man das eigentlich "von außen" herauskriegen?

Die Frage selbst ist vermutlich eine FAQ, also bitte einfach mit dem
Link werfen... ;-)

Eine Bekannte von mir ist leider gezwungen, mit ihren sehr alten
Eltern und deren mittelalterlichen Vorstellungen in deren Haus zu
leben (sie erwägt, sich lieber enterben zu lassen). Die haben sogar
Telefon - immerhin... (und mehr IT ist leider nicht möglich, weil das
draußen im Dorf auf dem platten Land ist - kürzlich rief ich bei EWE
an und fragte nach Möglichkeiten, Antwort war: Tja, die Dämpfung ist
60 dB, ADSL geht nur bis maximal 55 dB, da könnte ich Ihnen höchstens
Internet über ISDN-Modem anbieten, das kostet aber... Ungläubige
Rückfrage meinerseits: Sie bieten also ein technisch deutlich
geringerwertiges Produkt zu einem erheblich höheren Preis an? Hilflose
Antwort: Äh, ja...).

Dieser Telefonanschluß befindet sich nun in der dunkelsten, kältesten
und feuchtesten Ecke des Anwesens, damit nicht unnützerweise Zeit mit
überlangen Telefonaten verschwendet wird. Mein Vorschlag, die graue
Maus ins Museum zu schaffen und eine DECT-Basisstation anzuschließen
und dazu ein Mobilteil im eigenen Zimmer unterzubringen, wurde als
alte-Herrschaften-inkompatibel verworfen. Also braucht die gute Frau
eine lange Leitung...

Und nun die "dumme Frage": Wie klemmt man den Zweit-Apparat eigentlich
an? Dafür gibt es doch garantiert Standardlösungen. Welche? (Sie
sollten halbwegs idiotensicher sein, wegen der problematischen und
unkooperativen "alten Herrschaften".)

(Die Frage, wie man eigentlich Internet ins Teufelsmoor kriegt, ist
durchaus eine interessante - nein, Mobilfunk ist dort auch
unterirdisch. Was kann man da eigentlich machen, außer nach Bremen
umzuziehen?)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-24 09:53:54 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
ich will mal schwer hoffen, daß es auch wirklich ein Analog-Anschluß
ist - kann man das eigentlich "von außen" herauskriegen?
einfach Spannungsmessung.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die Frage selbst ist vermutlich eine FAQ, also bitte einfach mit dem
Link werfen... ;-)
link:
http://www.help.xcome.de/index.php/Telefonanschluss_heute#Das_Adernpaar_La_und_Lb
Post by Ralf . K u s m i e r z
Und nun die "dumme Frage": Wie klemmt man den Zweit-Apparat eigentlich
an? Dafür gibt es doch garantiert Standardlösungen. Welche? (Sie
parallel.
einfach mit Lüsterklemme.

oder mit Komfort (um das Mithören zu verhindern) eine billige AMS
(automatischer mehrfach Schalter)
Beispiel: http://search.ebay.de/140368315675
--
cu |_|
|olger
Norbert Fischer
2009-12-24 15:52:00 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
einfach Spannungsmessung.
Dazu muß man aber an die Leitung ran.

CU

Polaris
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-25 14:47:47 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
http://www.help.xcome.de/index.php/Telefonanschluss_heute#Das_Adernpaar_La_und_Lb
Aha, La hat -60 V - mal merken...

Dürfte für die Frage eines Zweitapparates aber reichlich irrelevant
sein.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Und nun die "dumme Frage": Wie klemmt man den Zweit-Apparat eigentlich
an? Dafür gibt es doch garantiert Standardlösungen. Welche? (Sie
parallel.
einfach mit Lüsterklemme.
"Einfach so"? D. h. Verlängerungsleitung an der Dose anklemmen, in das
andere Zimmer legen und dort noch eine Anschlußdose hinmachen, und
fertig?
Post by Holger Korn
oder mit Komfort (um das Mithören zu verhindern) eine billige AMS
(automatischer mehrfach Schalter)
Davon hätte ich dann gerne mal ein Schaltbild. Überhaupt hätte ich
gerne mal ein Funktionsbeschreibung für Analoganschlüsse. Da war was
mit Ruhespannung, Anrufwechselspannung und Gabelschaltung und was weiß
ich, aber das habe ich alles vergessen - wo kann man das nachlesen?
(Analoganschlüsse können inzwischen alle sowohl Impuls- als auch
Tonwahl?) Was ist in den TAE-Dosen drin (außer dem PPA), bzw. wie sind
die Einsteckschlitze dort beschaltet?

An dem Anschluß war früher wohl auch mal ein FAX-Gerät angeschlossen,
das aber vor einiger Zeit außer Betrieb genommen wurde.

Anekdote:
Da war mal ein Haus, das längere Zeit leerstand. Irgendwann
funktionierte der weiterhin vorhandene und natürlich immer brav
bezahlte Telefonanschluß nicht mehr. Das wurde dann allerdings so
gelöst, daß sich die Eigentümer bei der Telekom beschwert, den
Anschluß abgemeldet und mehrere Monate Grundgebühr zurückerstattet
bekommen hatten, und also werden wir wohl nie erfahren, was da denn
nun eigentlich im Eimer war - irgendwelche Vorkommnisse im Haus selbst
kann man mit Sicherheit ausschließen.

(Die Störung war für sie ein Glück, sonst hätten sie evtl. noch
jahrelang sinnlos dafür bezahlt.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-25 16:02:12 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
parallel.
einfach mit Lüsterklemme.
"Einfach so"? D. h. Verlängerungsleitung an der Dose anklemmen, in das
andere Zimmer legen und dort noch eine Anschlußdose hinmachen, und
fertig?
genau. Problem ist nur, dass beide (es gehen sogar nach praktischer
Erfahrung mehr) Geräte gleichzeitig hören/sprechen können.
eine Schaltung ohne Lüsterklemme geht über die vorhandenen Anschlussdosen:
Loading Image...

sogar Faxübertragung kann "mitgehört" werden. meist ohne Unterbrechung wenn
man nicht reinpfeift.
Datenübertragung mit Modem wurde allerdings mit Fehlermeldungen beendet.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
oder mit Komfort (um das Mithören zu verhindern) eine billige AMS
(automatischer mehrfach Schalter)
Davon hätte ich dann gerne mal ein Schaltbild. Überhaupt hätte ich
spontan finde ich derartiges leider nicht.
--
cu |_|
|olger
Andreas Bockelmann
2009-12-25 18:05:54 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
parallel.
einfach mit Lüsterklemme.
"Einfach so"? D. h. Verlängerungsleitung an der Dose anklemmen, in das
andere Zimmer legen und dort noch eine Anschlußdose hinmachen, und
fertig?
genau. Problem ist nur, dass beide (es gehen sogar nach praktischer
Erfahrung mehr) Geräte gleichzeitig hören/sprechen können.
http://www.tocker.de/analoge-Telefone/parallel/zwei-tele-p.GIF
Bei voll belegtem ersten Telefon kann man das zweite Telefon auch an
Lb(Anschluss 2) und W (Anschluss 3) der TAE anschließen. Somit klingeln
beide Telefone. Beide Telefone können einzeln (jeweils eines von beiden)
telefonsicehr / wählen. Das erste Telefon an der ersten TAE hat Vorrang.
Wird hier abgenommen, ist das zweite Telefon getrennt.

BTDTGTT
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-25 21:45:36 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Andreas Bockelmann
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
"Einfach so"? D. h. Verlängerungsleitung an der Dose anklemmen, in das
andere Zimmer legen und dort noch eine Anschlußdose hinmachen, und
fertig?
genau. Problem ist nur, dass beide (es gehen sogar nach praktischer
Erfahrung mehr) Geräte gleichzeitig hören/sprechen können.
http://www.tocker.de/analoge-Telefone/parallel/zwei-tele-p.GIF
Bei voll belegtem
Das heißt was?
Post by Andreas Bockelmann
ersten Telefon kann man das zweite Telefon auch an
Lb(Anschluss 2) und W (Anschluss 3) der TAE anschließen.
Dafür gibt es doch bestimmt irgendwelche Skizzen irgendwo. (Sehe ich
es übrigens richtig, daß dem Teilnehmerapparat die Polarität des
Adernpares schnurz ist, d. h. es ist egal, welcher von beiden an La
oder Lb dran kommt?)
Post by Andreas Bockelmann
Somit klingeln
beide Telefone. Beide Telefone können einzeln (jeweils eines von beiden)
telefonsicehr / wählen. Das erste Telefon an der ersten TAE hat Vorrang.
Wird hier abgenommen, ist das zweite Telefon getrennt.
Da die "alten Herrschaften" wohl gewohnheitsmäßig ein bißchen
autoritär-bösartig sind ("Wir meinen es ja bloß gut, und solange du
deine Füße unter unseren Tisch...") - halt erziehungs- und
senilitätsbedingte Rücksichtslosigkeit und Vergeßlichkeit bzw.
fehlender Respekt vor den Rechten der eigenen Kinder -, halte ich es
für zweckmäßig, daß der "Nebenapparat" Vorrang bekommt, dann können
die Alten nicht aus Bräsigkeit eine Verbindung abwürgen.

Problem dabei: Natürlich kann man das umklemmen - bis zur TAE-Dose ist
aber "Netz" und damit "Zuständigkeitsbereich" des TSP, und bei einem
möglichen Hauskrach wäre ich gerne außerhalb der Schußlinie - da nicht
ich derjenige bin, der enterbt werden könnte, habe ich auch keine
Lust, den Kopf hinzuhalten. Mir wäre daher ein Link amm liebsten, in
dem alles hübsch aufgeschrieben steht, den ich dann mit der Bemerkung
"Mook dat so" weitergeben kann.

Bißchen technische Verständnisfragen habe ich schon noch: Der
"klassische" Telefonapparat bekommt seinen "Saft" aus dem Adernpaar,
stellt also eine "richtige Last" dar, die ordentlich Klingelstrom
zieht und auch ein bißchen was für das Schwachstrom-Blabla braucht. So
eine moderne elektronische Basisstation hätte das ja nicht nötig,
sondern kann sich im Prinzip aufs Lauschen an der Leitung beschränken,
denn den Strom kriegt sie aus dem Netzteil. Zieht die trotzdem "aus
Kompatibilitätsgründen" Strom aus der Leitung, oder ist sie
elektrotechnisch quasi "gar nicht da", vor allem bei eigenem
Stromausfall? Hintergedanke: Falls das "neumodische Ding" des Hoferben
rumzickt und dadurch den Anschluß lahmlegt, dann ist aber garantiert
die Hölle los...

Da wohl ein neues Gerät für den "Nebenanschluß" angeschafft werden
soll, sollte der wohl am besten einen eingebauten AB haben (was auch
wieder problematisch ist, falls der Anruf für "die Alten" war, aber
egal...) - gibt es welche, die bei Stromausfall noch ordentlich lange
mit eingebautem Pufferakku laufen? Das ist dort durchaus
sicherheitsrelevant: Auf dem flachen Land kann bei sehr mauem
Mobilfunknetz der netzstromunabhängige funktionierende
Festnetzanschluß schon von Bedeutung sein. (Ich würde an ca. 50 h
Stand-by plus ca. 5-10 Stunden Sprechzeitreserve denken - das sollte
jedenfalls reichen, um auch bei ungünstigen Bedingungen Unterstützung
anzufordern.)

Ob man auch ein wenig an die Zukunft denken sollte, weiß ich nicht so
recht: Irgendwann, wenn Frau Merkel und die anderen Verbrecher
guilliotiniert worden sind und in Deutschland wieder ordentliche
Verhältnisse eingekehrt sein werden, wird sicher auch im Teufelsmoor
eine Breitbandversorgung angeboten werden. Es wäre am besten, wenn
dann nicht wieder alles umgebaut werden müßte, sondern einfach nur der
Splitter und der restliche Computerkram angestöpselt werden könnte,
und gut. Aber vielleicht barucht man das wirklich nicht in Erwägung zu
ziehen, denn falls es je soweit käme, ist sowieso wieder alles ganz
anders.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-25 21:58:50 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
es übrigens richtig, daß dem Teilnehmerapparat die Polarität des
Adernpares schnurz ist, d. h. es ist egal, welcher von beiden an La
oder Lb dran kommt?)
ist korrekt. Polarität ist bei genügend _einfachen_ Geräten gleichgültig.
Post by Ralf . K u s m i e r z
fehlender Respekt vor den Rechten der eigenen Kinder -, halte ich es
für zweckmäßig, daß der "Nebenapparat" Vorrang bekommt, dann können
die Alten nicht aus Bräsigkeit eine Verbindung abwürgen.
dann ist eine ganz einfache Parallelschaltung sowieso das beste:


der Nachteil, dass jeder alles mithören kann (sogar nachdem eine
Verbiondung besteht kann man sich einklinken) ist vorhande.
aber - Moment wie war das? - es ist bemerkbar durch die entstehenden
nebengeräusche.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Verhältnisse eingekehrt sein werden, wird sicher auch im Teufelsmoor
eine Breitbandversorgung angeboten werden. Es wäre am besten, wenn
hängt von der möglichen Kundenzahl ab.
Post by Ralf . K u s m i e r z
ziehen, denn falls es je soweit käme, ist sowieso wieder alles ganz
anders.
Glasfaser ins Haus.
--
cu |_|
|olger
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-25 23:12:51 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
fehlender Respekt vor den Rechten der eigenen Kinder -, halte ich es
für zweckmäßig, daß der "Nebenapparat" Vorrang bekommt, dann können
die Alten nicht aus Bräsigkeit eine Verbindung abwürgen.
Finde ich nicht.
Post by Holger Korn
der Nachteil, dass jeder alles mithören kann (sogar nachdem eine
Verbiondung besteht kann man sich einklinken) ist vorhande.
aber - Moment wie war das? - es ist bemerkbar durch die entstehenden
nebengeräusche.
Naja, was heißt schon "jeder"? In dem Hexenhaus am Ende der Welt
fallen sich doch bloß die drei Leute auf die Nerven.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Verhältnisse eingekehrt sein werden, wird sicher auch im Teufelsmoor
eine Breitbandversorgung angeboten werden. Es wäre am besten, wenn
hängt von der möglichen Kundenzahl ab.
Die ist "übersichtlich". Und genau davon darf es natürlich aus
politischen Gründen nicht abhängen, denn die nicht vorhandene
Breitbandanbindung ist inzwischen ein massiver Standortnachteil im
ländlichen Raum, der die Betriebe und die jungen, höher qualifizierte
Leute von dort vertreibt - das wissen auch die Gemeinderäte und
schreien. Und selbst ich als Stadtratte bin der Ansicht, daß das nicht
akzeptabel ist und schnellstens eine flächendeckende
Breitband-Grundversorgung hergestellt werden muß. Wenn es die Nazis
damals hingekriegt haben, dort elektrischen Strom zu legen, dann
sollte hundert Jahre später dort noch ein bißchen mehr moderne Technik
einziehen können. (Die Wahlergebnisse aus der Ecke schaue ich mir
jetzt gerade nicht an, sonst komme ich noch zu dem Schluß, daß den
Dorftrotteln dort durchaus recht geschieht, wenn sie von den Berliner
Neoliberalen links liegengelassen werden.)

Der Unterschied zwischen früher und jetzt ist, daß sich früher eine
Ortsvermittlungsstelle wegen der Teilnehmerzahl dort auch
wirtschaftlich nicht gelohnt hat, aber die Bauern trotzdem ganz
selbstverständlich Telefon in den Kuhstall kriegten - soweit zum
Unterschied zwischen Adenauer und dessen Urenkeln.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
ziehen, denn falls es je soweit käme, ist sowieso wieder alles ganz
anders.
Glasfaser ins Haus.
Glasfaser ist doch die IT-Katastrophe, die derzeit in den neuen
Bundesländern flächendeckend Breitbandversorgung effektiv verhindert?

Was ich im Hinterkopf habe: Da vermutlich zwei Dörfer weiter DSL
hinhaut, sollte man vielleicht einfach eine eine WLAN-Richtfunkstrecke
basteln. Das müßte mit zwei üblichen SAT-Schüsseln eigentlich ganz
prächtig hinhauen (ohne es jetzt nachgerechnet zu haben).

Legal? Illegal? Sch...-egal...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-26 08:52:55 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die ist "übersichtlich". Und genau davon darf es natürlich aus
politischen Gründen nicht abhängen, denn die nicht vorhandene
Breitbandanbindung ist inzwischen ein massiver Standortnachteil im
ländlichen Raum, der die Betriebe und die jungen, höher qualifizierte
es gibt keinen Rechtsanspruch auf Breitband - genausowenig gibt es einen
Anspruch auf U-Bahn oder Bundesbahnanschluss (und genau: auch as ist ein
Standortnachteil).
Post by Ralf . K u s m i e r z
Leute von dort vertreibt - das wissen auch die Gemeinderäte und
schreien. Und selbst ich als Stadtratte bin der Ansicht, daß das nicht
also einfach eine der Alternativen nutzen:

TV, WiMAX oder Satellit
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ortsvermittlungsstelle wegen der Teilnehmerzahl dort auch
wirtschaftlich nicht gelohnt hat, aber die Bauern trotzdem ganz
selbstverständlich Telefon in den Kuhstall kriegten - soweit zum
Unterschied zwischen Adenauer und dessen Urenkeln.
weil der simple Telefonanschluss eben zur Grundversorgung zählt und die
Anbieter (konkret die Telekom) diesen unabhängig vom kommerziellen Nutzen
hat anbieten müssen.
Breitband zählt dazu nicht. (genauso wie U-Bahn oder Bundesbahn)
Post by Ralf . K u s m i e r z
Glasfaser ist doch die IT-Katastrophe, die derzeit in den neuen
Bundesländern flächendeckend Breitbandversorgung effektiv verhindert?
keineswegs - zumindest sind die technisch möglichen Geschwindigkeiten
erheblich höher.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was ich im Hinterkopf habe: Da vermutlich zwei Dörfer weiter DSL
hinhaut, sollte man vielleicht einfach eine eine WLAN-Richtfunkstrecke
basteln. Das müßte mit zwei üblichen SAT-Schüsseln eigentlich ganz
prächtig hinhauen (ohne es jetzt nachgerechnet zu haben).
Legal? Illegal? Sch...-egal...
legal! und funktionsfähig.
Richtfunk-WLAN..... es gibt Bastelanleitungen.
--
cu |_|
|olger
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-26 17:25:56 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die ist "übersichtlich". Und genau davon darf es natürlich aus
politischen Gründen nicht abhängen, denn die nicht vorhandene
Breitbandanbindung ist inzwischen ein massiver Standortnachteil im
ländlichen Raum, der die Betriebe und die jungen, höher qualifizierte
es gibt keinen Rechtsanspruch auf Breitband - genausowenig gibt es einen
Anspruch auf U-Bahn oder Bundesbahnanschluss (und genau: auch as ist ein
Standortnachteil).
Das wird jetzt zwar ein bißchen OT, aber: Doch, den gibt es - nicht
gegenüber den Anbietern, aber der Bund hat sehr wohl eine
Verpflichtung zur Sicherstellung gleicher Wirtschafts- und
Lebensverhältnisse in verschiedenen Ländern und Regionen. Was meionst
Du wohl, warum ich "politisch" schrieb?
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Leute von dort vertreibt - das wissen auch die Gemeinderäte und
schreien. Und selbst ich als Stadtratte bin der Ansicht, daß das nicht
TV,
???
Post by Holger Korn
WiMAX
Wer bietet das (dort) an, zu bezahlbaren Konditionen?

Niemand? Schade...
Post by Holger Korn
oder Satellit
Langsam und teuer.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ortsvermittlungsstelle wegen der Teilnehmerzahl dort auch
wirtschaftlich nicht gelohnt hat, aber die Bauern trotzdem ganz
selbstverständlich Telefon in den Kuhstall kriegten - soweit zum
Unterschied zwischen Adenauer und dessen Urenkeln.
weil der simple Telefonanschluss eben zur Grundversorgung zählt und die
Anbieter (konkret die Telekom) diesen unabhängig vom kommerziellen Nutzen
hat anbieten müssen.
Breitband zählt dazu nicht. (genauso wie U-Bahn oder Bundesbahn)
Was zur Grundversorgung zählt, ist nirgendwo in Stein gemeißelt und
mit Sicherheit eine politische Einschätzung - eine
Breitband-Internetversorgung dürfte heutzutage von der Bevölkerung
überwiegend als zur Grundversorgung gehörend angesehen werden, sonst
würde sie darüber nicht mit den Füßen abstimmen. Wenn sich das für den
Betreiber nicht lohnt, dann werden es die Nutzer nolens-volens wohl
selbst zahlen müssen, aber das ist auch ein Henne-Ei-Problem.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Glasfaser ist doch die IT-Katastrophe, die derzeit in den neuen
Bundesländern flächendeckend Breitbandversorgung effektiv verhindert?
keineswegs - zumindest sind die technisch möglichen Geschwindigkeiten
erheblich höher.
Ok, ich hatte an OPAL gedacht, sorry...
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Legal? Illegal? Sch...-egal...
legal! und funktionsfähig.
Richtfunk-WLAN..... es gibt Bastelanleitungen.
Links? Mal im Kopf behalten...

Wird hier zwar auch OT, aber: gibt's eigentlich irgendwo Links zur
aktuellen Breitbandabdeckung, also nicht sowas wie den
Propaganda-Breitbandatlas, der eine Gegend als versorgt ausweist, wenn
es irgendwo jemanden mit DSL-Anschluß gibt, sondern eine graphische
Darstellung, aus der man die reale straßenweise Versorgungssituation
ablesen kann? Man kann bei den Anbietern Abfragen für einzelne
Adressen machen und sich so gewissermaßen "vortasten", aber das ist
doch ziemlich mühselig, besser wäre ein Bildchen. Da könnte man dann
nämlich schauen, wo man einen Anschluß hinmachen müßte, um die Adresse
als Kopfstation benutzen zu können.

(So Pi mal Daumen würde ich 5 km für realisierbar halten, jedenfalls
bei schönem Wetter.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-26 18:03:13 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
es gibt keinen Rechtsanspruch auf Breitband - genausowenig gibt es einen
Anspruch auf U-Bahn oder Bundesbahnanschluss (und genau: auch as ist ein
Standortnachteil).
Das wird jetzt zwar ein bißchen OT, aber: Doch, den gibt es - nicht
gegenüber den Anbietern, aber der Bund hat sehr wohl eine
Verpflichtung zur Sicherstellung gleicher Wirtschafts- und
Lebensverhältnisse in verschiedenen Ländern und Regionen. Was meionst
Du wohl, warum ich "politisch" schrieb?
und wie wird nun die Bundesbahn dazu bewegt an abgelegenen Orten Gleise zu
verlegen?
U-Bahn muss ja nicht zwingend sein - meist reicht dann in Dörfern wohl eine
Strassenbahn. auch hierzu sind mir keine Vorgaben seitens des Bundes
bekannt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
TV,
???
TV-Kabel - darüber geht auch Internet sofern ein TV-Kabel dafür geeignet
ist.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
WiMAX
Wer bietet das (dort) an, zu bezahlbaren Konditionen?
Niemand? Schade...
die Einwohner sind gefordert - und dazu eine einfache Richtfunkstrecke zum
nächstgelegen Ort.

hie in der gegend haben sich in einem abgelegenen Ort die Einwohner
zusammengeschlossen und haben ein Verbindungskabel (ich vermute Glasfaser,
kann allerdings auch andere Technik sein) selbst und auf eigenen Kosten
verlegt. den eigentlichen Anschluss zum internet hat darauf dann ein
lokaler Netanbieter bereitgestellt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
oder Satellit
Langsam und teuer.
zum nötigen Telefonschlauss hinzu kommen irgendwas um 30 oder 40EUR.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was zur Grundversorgung zählt, ist nirgendwo in Stein gemeißelt und
mit Sicherheit eine politische Einschätzung - eine
genauso wie beim öffentlichen Rundfunk.
manche meinen es sei ein fernseh- und 1 Radioprogramm - andere meinen es
müssen alle neuen Techniken genutzt werden.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Legal? Illegal? Sch...-egal...
legal! und funktionsfähig.
Richtfunk-WLAN..... es gibt Bastelanleitungen.
Links? Mal im Kopf behalten...
http://www.wlan-skynet.de/
Post by Ralf . K u s m i e r z
Wird hier zwar auch OT, aber: gibt's eigentlich irgendwo Links zur
aktuellen Breitbandabdeckung, also nicht sowas wie den
Propaganda-Breitbandatlas, der eine Gegend als versorgt ausweist, wenn
also das da:
http://www.zukunft-breitband.de/BBA/Navigation/Breitbandatlas/laenderkarten.html
Post by Ralf . K u s m i e r z
es irgendwo jemanden mit DSL-Anschluß gibt, sondern eine graphische
Darstellung, aus der man die reale straßenweise Versorgungssituation
ablesen kann? Man kann bei den Anbietern Abfragen für einzelne
vielleicht den Schmalbandatlas <grins>
http://www.schmalbandatlas.de/atlas/
--
cu |_|
|olger
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-26 21:24:45 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Das wird jetzt zwar ein bißchen OT, aber: Doch, den gibt es - nicht
gegenüber den Anbietern, aber der Bund hat sehr wohl eine
Verpflichtung zur Sicherstellung gleicher Wirtschafts- und
Lebensverhältnisse in verschiedenen Ländern und Regionen. Was meionst
Du wohl, warum ich "politisch" schrieb?
und wie wird nun die Bundesbahn dazu bewegt an abgelegenen Orten Gleise zu
verlegen?
Indem das Land den entsprechenden Verkehr bestellt und den
Streckenausbau bezuschußt. Und was hat das mit Kommunikationstechnik
zu tun?
Post by Holger Korn
U-Bahn muss ja nicht zwingend sein - meist reicht dann in Dörfern wohl eine
Strassenbahn. auch hierzu sind mir keine Vorgaben seitens des Bundes
bekannt.
Äh - aha ...
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
TV,
???
TV-Kabel - darüber geht auch Internet sofern ein TV-Kabel dafür geeignet
ist.
Was denn für ein TV-Kabel?
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
WiMAX
Wer bietet das (dort) an, zu bezahlbaren Konditionen?
Niemand? Schade...
die Einwohner sind gefordert - und dazu eine einfache Richtfunkstrecke zum
nächstgelegen Ort.
Ach, die "Selbstverantwortung". Ja, die kenne ich aus der
Regierungspropaganda.
Post by Holger Korn
hie in der gegend haben sich in einem abgelegenen Ort die Einwohner
zusammengeschlossen und haben ein Verbindungskabel (ich vermute Glasfaser,
kann allerdings auch andere Technik sein) selbst und auf eigenen Kosten
verlegt. den eigentlichen Anschluss zum internet hat darauf dann ein
lokaler Netanbieter bereitgestellt.
Ist das irgendwo bei Bremerhaven?
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
oder Satellit
Langsam und teuer.
zum nötigen Telefonschlauss hinzu kommen irgendwas um 30 oder 40EUR.
Das ist teuer. (Langsam ist es auch.)
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was zur Grundversorgung zählt, ist nirgendwo in Stein gemeißelt und
mit Sicherheit eine politische Einschätzung - eine
genauso wie beim öffentlichen Rundfunk.
Ganz andere Baustelle. Internet wollen die Leute, Rundfunk und GEZ
kriegen sie übergeholfen.
Post by Holger Korn
manche meinen es sei ein fernseh- und 1 Radioprogramm - andere meinen es
müssen alle neuen Techniken genutzt werden.
Alles eine Frage der Interessenlage.
Post by Holger Korn
http://www.wlan-skynet.de/
Ach, das ist der Typ, von dem in der c't berichtet wurde. Ähm - da
geht es um 3000-5000 Euro Technik allein für die Richtfunkstrecke, und
der benutzt 5 GHz anstatt 2,5, und dann gleich ein Watt. Ich hatte mal
abgeschätzt: Eine Schüssel bringt ungefähr 20 dB, zwei Schüsseln also
in etwa die 50fache Reichweite gegenüber einem einfachen Dipol, und
damit käme man mit den 100 mW tatsächlich auf ca. 5 km Reichweite
(wenn es nicht regnet und keine Bäume im Weg sind).

Unfrohe Botschaft: Die Grenzfrequenz des SAT-Krempels ist zu hoch
(Horn-Apertur), also braucht man Spezialzeugs, was es nicht im
Baumarkt gibt. (Dezimeterwellen sind eher etwas für den
anspruchsvolleren OM.)
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Wird hier zwar auch OT, aber: gibt's eigentlich irgendwo Links zur
aktuellen Breitbandabdeckung, also nicht sowas wie den
Propaganda-Breitbandatlas, der eine Gegend als versorgt ausweist, wenn
http://www.zukunft-breitband.de/BBA/Navigation/Breitbandatlas/laenderkarten.html
Ja, das meinte ich mit Propaganda.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
es irgendwo jemanden mit DSL-Anschluß gibt, sondern eine graphische
Darstellung, aus der man die reale straßenweise Versorgungssituation
ablesen kann? Man kann bei den Anbietern Abfragen für einzelne
vielleicht den Schmalbandatlas <grins>
http://www.schmalbandatlas.de/atlas/
*seufz*

Nein, das zeigt auch keine vorhandene Versorgung straßenweise an.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Norbert Fischer
2009-12-26 23:55:00 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was denn für ein TV-Kabel?
Achso, auf dem Land vom dem Du in Ursprungsposting sprichst, gibt es auch
kein Kabelfernsehen?

CU

Polaris
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-27 03:26:55 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Norbert Fischer
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was denn für ein TV-Kabel?
Achso, auf dem Land vom dem Du in Ursprungsposting sprichst, gibt es auch
kein Kabelfernsehen?
Ich müßte fragen, aber warum sollte? Kabel-TV lohnt sich ja wohl für
einzelne verstreute Gehöfte nicht, also gibt es das vermutlich nicht
(und der Verfügbarkeitscheck von KB-D sagt auch njet). Oder sehe ich
dabei etwas prinzipiell falsch?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-27 07:33:29 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Indem das Land den entsprechenden Verkehr bestellt und den
Streckenausbau bezuschußt. Und was hat das mit Kommunikationstechnik
zu tun?
ich weiss nicht - du kamst darauf, dass Breitbandversorgung gesetzlich
verpflichtend werden sollte. (bzw. die privaten Anbieter gesetzlich zur
flächedeckenden Versorgung verpflichtet werden)
und ich habe dann den Vergleich zur Bundesbahn (oder U-Bahn) gebracht wo
dies ebensowenig der Fall ist. in dem Punkt sind abgelegene Orte ebenso
benachteiligt und sogar auf private Fahrzeuge angewiesen weil der
öffentliche Nahverkehr ebenso nicht alle 10Minuten fährt wie in
Ballungszentren.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
TV-Kabel - darüber geht auch Internet sofern ein TV-Kabel dafür geeignet
ist.
Was denn für ein TV-Kabel?
das da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Breitbandkabel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
die Einwohner sind gefordert - und dazu eine einfache Richtfunkstrecke zum
nächstgelegen Ort.
Ach, die "Selbstverantwortung". Ja, die kenne ich aus der
Regierungspropaganda.
wie beim Nahverkehr - wo dieser nicht ausreichend angeboten wird verwenden
die meisten ein privates Fahrzeug.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
verlegt. den eigentlichen Anschluss zum internet hat darauf dann ein
lokaler Netanbieter bereitgestellt.
Ist das irgendwo bei Bremerhaven?
keineswegs - ist in Ba-Wü.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
oder Satellit
Langsam und teuer.
zum nötigen Telefonschlauss hinzu kommen irgendwas um 30 oder 40EUR.
Das ist teuer. (Langsam ist es auch.)
die Preise hängen durchaus von der geschwindigkeit ab:
etwa:
filiago flat256 (mit 256kbit runter und 64kbit hoch) für 30EUR/Monat
da sind manche mit DSL auch zufrieden.

aber immerhin Flat überall

sinnvoll mag wohl etwas mit 1024 und mehr sein sein. immer zu beachten die
einmaligen kosten.

aber es gibt andere.... ich vermute 30EUR/Monat wird preislich die
billigste Lösung
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ganz andere Baustelle. Internet wollen die Leute, Rundfunk und GEZ
kriegen sie übergeholfen.
Rundfunk ist im Rundfunkstaatsvertrag verankert - Internetzugang ist nicht
als Grundversorgung definiert.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
http://www.wlan-skynet.de/
Ach, das ist der Typ, von dem in der c't berichtet wurde. Ähm - da
geht es um 3000-5000 Euro Technik allein für die Richtfunkstrecke, und
mag sein - aber es funktioniert wenn es gewollt ist.

(die Kosten sind ja nicht pro Person, sondern pro Nutzungsgemeinschaft -
etwa der bisher unversorgte Ort.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
vielleicht den Schmalbandatlas <grins>
http://www.schmalbandatlas.de/atlas/
*seufz*
Nein, das zeigt auch keine vorhandene Versorgung straßenweise an.
dies wissen nichtmal die jeweiligen Anbieter vor der Beauftragung - auch
die Telekom prüft erst nach Auftrag konkret - vorher geht es nach
irgendwelchen Tabellen.
--
cu |_|
|olger
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-28 02:54:22 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Indem das Land den entsprechenden Verkehr bestellt und den
Streckenausbau bezuschußt. Und was hat das mit Kommunikationstechnik
zu tun?
ich weiss nicht - du kamst darauf, dass Breitbandversorgung gesetzlich
verpflichtend werden sollte. (bzw. die privaten Anbieter gesetzlich zur
flächedeckenden Versorgung verpflichtet werden)
und ich habe dann den Vergleich zur Bundesbahn (oder U-Bahn) gebracht wo
dies ebensowenig der Fall ist. in dem Punkt sind abgelegene Orte ebenso
benachteiligt und sogar auf private Fahrzeuge angewiesen weil der
öffentliche Nahverkehr ebenso nicht alle 10Minuten fährt wie in
Ballungszentren.
Der wesentliche Unterschied dürfte wohl sein, daß Transport hohe
laufende Betriebskosten verursacht, während Kommunikation fast nur
einmalige Investitionskosten hervorruft.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
TV-Kabel - darüber geht auch Internet sofern ein TV-Kabel dafür geeignet
ist.
Was denn für ein TV-Kabel?
http://de.wikipedia.org/wiki/Breitbandkabel
Hammwa nich'...
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
die Einwohner sind gefordert - und dazu eine einfache Richtfunkstrecke zum
nächstgelegen Ort.
Ach, die "Selbstverantwortung". Ja, die kenne ich aus der
Regierungspropaganda.
wie beim Nahverkehr - wo dieser nicht ausreichend angeboten wird verwenden
die meisten ein privates Fahrzeug.
Äpfel und Birnen.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
verlegt. den eigentlichen Anschluss zum internet hat darauf dann ein
lokaler Netanbieter bereitgestellt.
Ist das irgendwo bei Bremerhaven?
keineswegs - ist in Ba-Wü.
Macht es Dir eigentlich Spaß, Dir die Würmer einzeln aus der Nase
ziehen zu lassen?

Mir hatte kurz vor meinem Posting jemand am Telefon erzählt, Buten und
binnen (Vorabendsendung von Radio Bremen) hätte über genau so ein
Projekt in der Gegend von BHV berichtet - diesbezüglich konnte ich
aber nichts ergugeln.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
oder Satellit
Langsam und teuer.
zum nötigen Telefonschlauss hinzu kommen irgendwas um 30 oder 40EUR.
Das ist teuer. (Langsam ist es auch.)
filiago flat256 (mit 256kbit runter und 64kbit hoch) für 30EUR/Monat
... *zusätzlich* zum Telefonanschluß ...
Post by Holger Korn
da sind manche mit DSL auch zufrieden.
Dazu kommen noch bis zu einer Sekunde Reaktionszeit, weil so ein
Satellit nämlich eine *ganz lange Leitung* hat. Also, ich weiß
nicht... Da kann man auch ISDN und Modem nehmen.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ganz andere Baustelle. Internet wollen die Leute, Rundfunk und GEZ
kriegen sie übergeholfen.
Rundfunk ist im Rundfunkstaatsvertrag verankert
Den kriegt man übergeholfen (und erzähl mir nichts von Staubsauger-,
äh, Volksvertretern...).
Post by Holger Korn
- Internetzugang ist nicht als Grundversorgung definiert.
Wer definiert? Die Büroratie oder die Realität?
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ach, das ist der Typ, von dem in der c't berichtet wurde. Ähm - da
geht es um 3000-5000 Euro Technik allein für die Richtfunkstrecke, und
mag sein - aber es funktioniert wenn es gewollt ist.
Nein, das tut es nicht, es sei denn, man hätte das Geld dafür.
Post by Holger Korn
(die Kosten sind ja nicht pro Person, sondern pro Nutzungsgemeinschaft -
Eben.
Post by Holger Korn
etwa der bisher unversorgte Ort.
Das dauert im günstigsten Fall (wenn sich der Bürgermeister und der
Gemeinderat dafür rumkriegen lassen) mindestens ein Jahr, funktioniert
also nicht.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Nein, das zeigt auch keine vorhandene Versorgung straßenweise an.
dies wissen nichtmal die jeweiligen Anbieter vor der Beauftragung - auch
die Telekom prüft erst nach Auftrag konkret - vorher geht es nach
irgendwelchen Tabellen.
Ich fände es schon nützlich, wenn "irgendwelche Tabellen" als
Kartendarstellung visualisiert würden. Dann wüßte man nämlich, ob es
ggf. nur um eine "Steinwurfweite" (bei der sich an der Strippe evtl.
ein wenig ziehen ließe) geht oder die Welt erst hinter dem Lattenzaun
am Horizont beginnt. "Dieser Service ist für Ihre Adresse leider noch
nicht verfügbar" verrät einem das nämlich leider nicht.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-28 09:36:52 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
http://de.wikipedia.org/wiki/Breitbandkabel
Hammwa nich'...
und werden nun die Kabelbetreiber staatlich dazu gezwungen?


[Nahverkehr/Fernverkehr - Breitband]
Post by Ralf . K u s m i e r z
Äpfel und Birnen.
keineswegs: beides ist gesetzlich nicht als Grundversorgung vorgesehen.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Mir hatte kurz vor meinem Posting jemand am Telefon erzählt, Buten und
binnen (Vorabendsendung von Radio Bremen) hätte über genau so ein
Projekt in der Gegend von BHV berichtet - diesbezüglich konnte ich
aber nichts ergugeln.
keines Sorge - sobald derartiges steht kommt das in der lokalen presse.

und: es werden vorab Anfragen mit festen bestellungen verteilt. sofern die
nötige Mindestanzahl von Teilnehmern nicht erreicht wird föllt alles ins
Wasser.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
filiago flat256 (mit 256kbit runter und 64kbit hoch) für 30EUR/Monat
... *zusätzlich* zum Telefonanschluß ...
neine - liess die Daten durch. da gibt es den Rückkanal über SAT.
(deswegen der hohe Preis - diejenigen Angebote mit Rückkanal über
irgendein anderes Medium, meist Telefon sind ja günstiger oder schneller
oder ohne Mengenbegrenzung neudeutsch "Flat")
Post by Ralf . K u s m i e r z
Dazu kommen noch bis zu einer Sekunde Reaktionszeit, weil so ein
Satellit nämlich eine *ganz lange Leitung* hat. Also, ich weiß
nicht... Da kann man auch ISDN und Modem nehmen.
nein - weil eben zeitlich abgerechnet und nicht zeitlich unbegrenzt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ganz andere Baustelle. Internet wollen die Leute, Rundfunk und GEZ
- Internetzugang ist nicht als Grundversorgung definiert.
Wer definiert? Die Büroratie oder die Realität?
Internet als Basis geht problemlos über analoges Telefon - wer zeitlich
keine Begrenzung wünscht darf die Alternativen nutzen.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
mag sein - aber es funktioniert wenn es gewollt ist.
Nein, das tut es nicht, es sei denn, man hätte das Geld dafür.
wenn es nicht gewollt ist also über alle Einwohner - bzw. zumindest über
alle Teilnehmer - diesen betrag aufzuteilen funktioniert es nicht.
aber das ist kein technisches Problem.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Das dauert im günstigsten Fall (wenn sich der Bürgermeister und der
Gemeinderat dafür rumkriegen lassen) mindestens ein Jahr, funktioniert
also nicht.
das hat mit der gemeindeverwaltung prinzipiell mal nichts zu tun.
allerdings ist das sowieso kein technisches Problem.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
irgendwelchen Tabellen.
Ich fände es schon nützlich, wenn "irgendwelche Tabellen" als
Kartendarstellung visualisiert würden. Dann wüßte man nämlich, ob es
da rückt die Telekom nichts raus - sonst wüssten die konkurrierenden
Anbieter nämlich auch darüber Bescheid.
Post by Ralf . K u s m i e r z
ggf. nur um eine "Steinwurfweite" (bei der sich an der Strippe evtl.
ein wenig ziehen ließe) geht oder die Welt erst hinter dem Lattenzaun
am Horizont beginnt. "Dieser Service ist für Ihre Adresse leider noch
nicht verfügbar" verrät einem das nämlich leider nicht.
da hilft nur diese online-Abfrage über mehrere Anbieter zu nutzen. wenn
keiner was anbieten will ist die Leitung wohl über alle Grenzen ungeeignet.
--
cu |_|
|olger
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-28 13:05:10 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
filiago flat256 (mit 256kbit runter und 64kbit hoch) für 30EUR/Monat
... *zusätzlich* zum Telefonanschluß ...
neine - liess die Daten durch.
Doch.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Dazu kommen noch bis zu einer Sekunde Reaktionszeit, weil so ein
Satellit nämlich eine *ganz lange Leitung* hat. Also, ich weiß
nicht... Da kann man auch ISDN und Modem nehmen.
nein - weil eben zeitlich abgerechnet und nicht zeitlich unbegrenzt.
???
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
- Internetzugang ist nicht als Grundversorgung definiert.
Wer definiert? Die Büroratie oder die Realität?
Internet als Basis geht problemlos über analoges Telefon
Mit Analog-Modem - jaja...
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Nein, das tut es nicht, es sei denn, man hätte das Geld dafür.
wenn es nicht gewollt ist also über alle Einwohner
Richtig.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Das dauert im günstigsten Fall (wenn sich der Bürgermeister und der
Gemeinderat dafür rumkriegen lassen) mindestens ein Jahr, funktioniert
also nicht.
das hat mit der gemeindeverwaltung prinzipiell mal nichts zu tun.
Theorie und Praxis...

Ok, wenn es eine große Zahl der Einwohner wünscht, würde sich der
Gemeinderat wohl nicht querlegen.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ich fände es schon nützlich, wenn "irgendwelche Tabellen" als
Kartendarstellung visualisiert würden. Dann wüßte man nämlich, ob es
da rückt die Telekom nichts raus - sonst wüssten die konkurrierenden
Anbieter nämlich auch darüber Bescheid.
Die "konkurrierenden Anbieter" brauchen bloß systematisch die
Online-Verfühbarkeitsabfragen zu nutzen. Und laß mich raten: Das tun
die auch.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
ggf. nur um eine "Steinwurfweite" (bei der sich an der Strippe evtl.
ein wenig ziehen ließe) geht oder die Welt erst hinter dem Lattenzaun
am Horizont beginnt. "Dieser Service ist für Ihre Adresse leider noch
nicht verfügbar" verrät einem das nämlich leider nicht.
da hilft nur diese online-Abfrage über mehrere Anbieter zu nutzen. wenn
keiner was anbieten will ist die Leitung wohl über alle Grenzen ungeeignet.
Ja, das habe ich jetzt gemacht - die Anbieter sind sich uneins, bzw.
hat wohl einer seine Meinung geändert.

Magenta-Riese:
"An Ihrem Anschluss ist DSL leider noch nicht verfügbar."

EWE-Tel:
"Der Telefon-Anschluss und » DSL Mini , » DSL Maxi bzw. » DSL Mega
sind an der gewünschten Adresse vorbehaltlich einer weiteren Prüfung
möglich."
(Nach tel. Auskunft hätte daa übernächste Haus angeblich DSL - es
scheint "grenzwertig" zu funktionieren. Das EWE-Angebot sieht mir
preislich auch ganz ok aus.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-28 13:14:49 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
... *zusätzlich* zum Telefonanschluß ...
neine - liess die Daten durch.
Doch.
nein... aber erst sobald du die Daten gelesen hast erkennst du den Inhalt:

##
Details

Senden und Empfangen über Satellit. Ganz ohne Kabel- oder Telefonanschluß.
Internetsurfen, Email und telefonieren über einen Internetzugang. Für
schnelle Downloads mit bis zu sechzehnfacher ISDN Geschwindigkeit und
schnellen, sicheren Seitenaufbau ist dieser Zugang ideal. Unser Produkt
steht überall und sofort zur Verfügung, wo Sichtkontakt und Empfang vom
ASTRA 23,5° gewährleistet sind.
##
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
nicht... Da kann man auch ISDN und Modem nehmen.
nein - weil eben zeitlich abgerechnet und nicht zeitlich unbegrenzt.
???
bei Modem oder ISDN erfolgt die Abrechnung über die Verbindungszeit - bei
obigen SAT-Angebot eben nicht.
aber das steht in den Details.... erkennt man erst nachdem man das gelesen
hat.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Internet als Basis geht problemlos über analoges Telefon
Mit Analog-Modem - jaja...
korrekt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
das hat mit der gemeindeverwaltung prinzipiell mal nichts zu tun.
Theorie und Praxis...
Ok, wenn es eine große Zahl der Einwohner wünscht, würde sich der
Gemeinderat wohl nicht querlegen.
eben - und wenn sich der Gemeinderat querlegt reicht es aus wenn sich eine
gewisse Anzahl Einwohner ohne den Gemeinderat daran beteiligt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
da rückt die Telekom nichts raus - sonst wüssten die konkurrierenden
Anbieter nämlich auch darüber Bescheid.
Die "konkurrierenden Anbieter" brauchen bloß systematisch die
Online-Verfühbarkeitsabfragen zu nutzen. Und laß mich raten: Das tun
die auch.
also rücken die auch nicht damit raus obwohl sie auf diese Art diese
tabelle erstellen können.
was kostet eigentlich die Abfrage für konkurrierende Anbieter? habe dazu
keinerlei Informatiopn.
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Nach tel. Auskunft hätte daa übernächste Haus angeblich DSL - es
scheint "grenzwertig" zu funktionieren. Das EWE-Angebot sieht mir
preislich auch ganz ok aus.)
na also.... dann gehts doch.

lass prüfen und wenns nicht geht weisst du ja Bescheid.

also schnelle Lösung geht dann noch SAT und als langfristige Lösung die
Zusammenarbeit mit weiteren Interessenten.
--
cu |_|
|olger
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-28 14:13:06 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
... *zusätzlich* zum Telefonanschluß ...
neine - liess die Daten durch.
Doch.
##
Details
Senden und Empfangen über Satellit. Ganz ohne Kabel- oder Telefonanschluß.
Aha, und den vorhandenen Telefonanschluß braucht man dann also nicht
mehr zu bezahlen, wenn man diesen Vertrag abschließt?
Selbstverständlich sind die Kosten *zusätzlich*. Im übrigen
funktioniert Satellit nur "down", "up" geht es schön brav über Modem
und Telefon.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
nicht... Da kann man auch ISDN und Modem nehmen.
nein - weil eben zeitlich abgerechnet und nicht zeitlich unbegrenzt.
???
bei Modem oder ISDN erfolgt die Abrechnung über die Verbindungszeit - bei
obigen SAT-Angebot eben nicht.
aber das steht in den Details.... erkennt man erst nachdem man das gelesen
hat.
Das Gegenteil ist der Fall: Die Festnetzlösungen bieten üblicherweise
echte Flatrates, während dieses Angebot das Gesamtvolumen auf 2 GB
begrenzt und jedes weitere 10 EUR kostet.
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Internet als Basis geht problemlos über analoges Telefon
Mit Analog-Modem - jaja...
korrekt.
Das Stichwort war "Breitband".
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die "konkurrierenden Anbieter" brauchen bloß systematisch die
Online-Verfühbarkeitsabfragen zu nutzen. Und laß mich raten: Das tun
die auch.
also rücken die auch nicht damit raus obwohl sie auf diese Art diese
tabelle erstellen können.
Das war nicht der Punkt: Das Betriebsgeheimnisargument zieht nicht.
Post by Holger Korn
was kostet eigentlich die Abfrage für konkurrierende Anbieter? habe dazu
keinerlei Informatiopn.
Warum sollten die dafür bezahlen? Die machen einfach die
Online-Abfrage. Im übrigen: Was sollten die denn da groß abfragen
wollen? Zumindest die lokal Tätigen kennen doch die Netztopologie der
Konkurrenten und können sich diese Tabellen also mit akzeptabler
Genauigkeit leicht selbst erstellen. Nur unsereins darf wieder sparsam
gucken...
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Nach tel. Auskunft hätte daa übernächste Haus angeblich DSL - es
scheint "grenzwertig" zu funktionieren. Das EWE-Angebot sieht mir
preislich auch ganz ok aus.)
na also.... dann gehts doch.
Es geht "vielleicht".
Post by Holger Korn
lass prüfen und wenns nicht geht weisst du ja Bescheid.
Geprüft wird traditionell immer erst /nach/ Auftragserteilung. Bis man
bescheid weiß, gehen dann vier Wochen mindestens ins Land. Übrigens
weiß ich auch, warum es beim T negativ ausfiel: EWEtel hat dort wohl
(laut T) angeblich eigene Leitungen.

(Meine Güte, sind die Telekomiker hirnrissige Dorftrottel: Nachdem die
Online-Verfügbarkeitsprüfung negativ ausfiel, habe ich 0800-3301000
angerufen und wollte fragen, warum. Erstmal kommen dann ellenlange
sinnlose Abfragen und Warteschleifen, bevor man irgendwo landet - beim
ersten Versuch krepierte kurz vor "jetzt ist es soweit" die Leitung
(gassenbesetzt), beim zweiten hatte ich dann tatsächlich einen
Kaltleiner. "Ich brauche dann mal die Kundennummer!" - "Habe ich
nicht." - "Dann kann ich die Daten nicht aufrufen." - "Dann haben Sie
offenbar ein Problem." - "Wieso ich?" - "Weil die Wettbewerber das
können.". Höflich tschüß gesagt... Dann 0228-1810 angerufen und mich
mit der Beschwerdestelle verbinden lassen, Problem mit dem "Berater"
erklärt. Die Dame ließ sich Name, Adresse und Telefonnummer des
Teilnehmers sagen, und prompt klappte es auch ohne Kundennummer. Ja,
die Online-Abfrage ist korrekt: Die Dame fragte nach dem Wettbewerber
und meinte dann, daß EWEtel in der Gegend eigene Leitungen hätte und
daher DSL anbieten könnte, T aber nicht. Warum nicht gleich so...

Ob's die Bonner je lernen werden?)
Post by Holger Korn
also schnelle Lösung geht dann noch SAT
Es ist langsam und zu teuer. Thema erledigt?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Holger Korn
2009-12-28 14:41:29 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Details
Senden und Empfangen über Satellit. Ganz ohne Kabel- oder Telefonanschluß.
Aha, und den vorhandenen Telefonanschluß braucht man dann also nicht
mehr zu bezahlen, wenn man diesen Vertrag abschließt?
zumindest besteht kein Grund mehr diesen nicht zu küdigen. und sobald
dieser komplett gekündigt ist bruacht man diesen nicht mehr zahlen. korrekt
erkannt.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Selbstverständlich sind die Kosten *zusätzlich*. Im übrigen
funktioniert Satellit nur "down", "up" geht es schön brav über Modem
und Telefon.
nein.
warum hast du dir die Daten noch nicht durchgelesen?
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
aber das steht in den Details.... erkennt man erst nachdem man das gelesen
hat.
Das Gegenteil ist der Fall: Die Festnetzlösungen bieten üblicherweise
echte Flatrates, während dieses Angebot das Gesamtvolumen auf 2 GB
begrenzt und jedes weitere 10 EUR kostet.
aber es ist _zeitlich_ unbegrenzt. so habe ich dies geschrieben.
(vermutlich hast du dies versehentlich nicht gelesen)

Festnetzlösungen (analog oder ISDN) haben selten eine zeitlich unbegrenze
Abrechung.
und das zu enormen Preisen.

T-home ecoflat ca. 80EUR
VR-Web irgendwie 10EUR billiger.

die seltsma ibc-Flatrate bei arcor ist seltsam - es wird nach nicht näher
definierten Regelön nach Normal und "Power"-Anwender eingestuft und danach
eben der Preis angepasst. sehr sehr seltsam.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
Post by Ralf . K u s m i e r z
Mit Analog-Modem - jaja...
korrekt.
Das Stichwort war "Breitband".
die Lösung war SAT
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
also rücken die auch nicht damit raus obwohl sie auf diese Art diese
tabelle erstellen können.
Das war nicht der Punkt: Das Betriebsgeheimnisargument zieht nicht.
aber das Nichtvorhandensein dieser Tabelle hat dies als Ursache.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
was kostet eigentlich die Abfrage für konkurrierende Anbieter? habe dazu
keinerlei Informatiopn.
Warum sollten die dafür bezahlen? Die machen einfach die
Online-Abfrage. Im übrigen: Was sollten die denn da groß abfragen
wollen? Zumindest die lokal Tätigen kennen doch die Netztopologie der
für die Abfrage ist ein Nutzungsvertrag dieser Anbieter mit der telekom
nötig (und zumindest mir ist unbekannt wie dieser gestaltet ist)
Post by Ralf . K u s m i e r z
Konkurrenten und können sich diese Tabellen also mit akzeptabler
Genauigkeit leicht selbst erstellen. Nur unsereins darf wieder sparsam
gucken...
allerdings ist dir wohl auch unbekannt was diese Abfrage kostet - bzw. wie
dieser Vertrag gestaltet ist. evtl. gibt es eine Abfrage-Flatrate
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
lass prüfen und wenns nicht geht weisst du ja Bescheid.
Geprüft wird traditionell immer erst /nach/ Auftragserteilung. Bis man
dann mach das und alles ist gut.
Post by Ralf . K u s m i e r z
und meinte dann, daß EWEtel in der Gegend eigene Leitungen hätte und
daher DSL anbieten könnte, T aber nicht. Warum nicht gleich so...
also dann mach das und alles ist gut.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Holger Korn
also schnelle Lösung geht dann noch SAT
Es ist langsam und zu teuer. Thema erledigt?
du hast es halt noch nicht gelesen und deswegen nicht verstanden.

ich selber habe ja DSL - sogar breitbandig, also mehr als 1024kbit.
--
cu |_|
|olger
Norbert Fischer
2009-12-26 13:07:00 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Glasfaser ist doch die IT-Katastrophe, die derzeit in den neuen
Bundesländern flächendeckend Breitbandversorgung effektiv verhindert?
Was Du meinst, ist die in den neuen Bundesländern hauptsächlich verlegte
alte Glasfasertechnik namens OPAL. Diese ist mit DSL nicht kompatibel.
Moderne Glasfaserleitungen machen VDSL oft erst möglich.

CU

Polaris
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-26 17:09:50 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Norbert Fischer
Post by Ralf . K u s m i e r z
Glasfaser ist doch die IT-Katastrophe, die derzeit in den neuen
Bundesländern flächendeckend Breitbandversorgung effektiv verhindert?
Was Du meinst, ist die in den neuen Bundesländern hauptsächlich verlegte
alte Glasfasertechnik namens OPAL. Diese ist mit DSL nicht kompatibel.
Moderne Glasfaserleitungen machen VDSL oft erst möglich.
Danke für die Klarstellung.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Marc Haber
2009-12-26 18:35:47 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Glasfaser ist doch die IT-Katastrophe, die derzeit in den neuen
Bundesländern flächendeckend Breitbandversorgung effektiv verhindert?
Glasfaser ist eine günstige Methode, um viele Daten über größere
Entfernungen zu transportieren. Das, was Du da oben meinst, ist die
Anfang der 90er auf dem damaligen aktuellen Stand der Technik und für
Telefonie gedachte Technik, die genutzt wurde, um die ostdeutschen
Innenstädte schnell überhaupt mit Telefon zu versorgen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-26 21:00:08 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Marc Haber
Glasfaser ist eine günstige Methode, um viele Daten über größere
Entfernungen zu transportieren. Das, was Du da oben meinst, ist die
Anfang der 90er auf dem damaligen aktuellen Stand der Technik und für
Telefonie gedachte Technik, die genutzt wurde, um die ostdeutschen
Innenstädte schnell überhaupt mit Telefon zu versorgen.
Inzwischen habe ich das verstanden.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ulrich F. Heidenreich
2009-12-26 10:27:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Bei voll belegtem ersten Telefon
Soll heißen: Es besitzt/unterstützt die W-Ader
Post by Andreas Bockelmann
kann man das zweite Telefon auch an Lb(Anschluss 2) und W (Anschluss 3)
der TAE anschließen. Somit klingeln beide Telefone. Beide Telefone
können einzeln (jeweils eines von beiden) telefonsicehr / wählen. Das
erste Telefon an der ersten TAE hat Vorrang. Wird hier abgenommen, ist
das zweite Telefon getrennt.
Für denselben Effekt modifiziert man alternativ das erste Telefon:

Es kommt ein N-Stecker dran, in dem Lb1 (2) und Lb2 (5) gebrückt werden
und die W-Ader des Telefons an La2 (6) geht. La1 und Lb1 des Telefons
bleiben unverändert an 1 und 2 des Steckers. Das passt dann in die
N-Buchse jeder normalen TAE-NF(N)-Dose.

Ergebnis beider Modifikationen: Awado2-Funktion (== Vorangschaltung von
Telefon 1) zum Pfennigpreis.

CU!
Ulrich
Ulrich F. Heidenreich
2009-12-27 14:04:16 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Bockelmann
Bei voll belegtem ersten Telefon
Soll heißen: Es besitzt/unterstützt die W-Ader
~~~~~~~~~~~(!)

*Soifz* Wie wahr ich doch sprach. Ich habe ...
Post by Ulrich F. Heidenreich
Es kommt ein N-Stecker dran, in dem Lb1 (2) und Lb2 (5) gebrückt werden
und die W-Ader des Telefons an La2 (6) geht. La1 und Lb1 des Telefons
bleiben unverändert an 1 und 2 des Steckers. Das passt dann in die
N-Buchse jeder normalen TAE-NF(N)-Dose.
... neulich mal an einem W48 ausprobiert und solange an meinen unegalen
Fingern verzweifelt, bis daß ich heute - durch meinen eigenen Tip noch
einmal "angeregt" - mal die Gabelschaltung des W48 näher betrachtete:

Kann es sein, daß jene nicht (wie eigentlich erwartet) bei abgenommenem
Hörer die W-Leitung von La trennt?

TIA,
Ulrich
--
In 15 Monaten und 30 Tagen ist Weihnachten
(Oops. Jetzt dreht es ganz durch!)
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Andreas Bockelmann
2009-12-27 18:59:57 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
... neulich mal an einem W48 ausprobiert und solange an meinen unegalen
Fingern verzweifelt, bis daß ich heute - durch meinen eigenen Tip noch
Kann es sein, daß jene nicht (wie eigentlich erwartet) bei abgenommenem
Hörer die W-Leitung von La trennt?
Wenn
http://www.fernsprecher.info/html/w48_schaltbild.html
die Wahrheit spricht, stimmt was bei Dir nicht. Das letzte W48 das ich
je in den Fingern hatte (ein elfenbeifarbiges DeTeWe) habe ich im zarten
Alter von 7 Jahren fachgerecht zerlegt. Die Einzelteile fanden dann den
Weg allen nicht mehr gebrauchsfähigen Gutes. Von daher kann ich es nicht
überprüfen.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Ulrich F. Heidenreich
2009-12-28 10:14:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Kann es sein, daß jener nicht (wie eigentlich erwartet) bei abgenommenem
Hörer die W-Leitung von La trennt?
Wenn
http://www.fernsprecher.info/html/w48_schaltbild.html
die Wahrheit spricht, stimmt was bei Dir nicht.
Wieso nicht? Auf dem Plan sehe ich die W-Ader nämlich genauso *vor* dem
GU direkt von der La abgehend, wie hier auch praktisch nachmessbar ist.

CU!
Ulrich
--
In 15 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten
(Oops. Jetzt dreht es ganz durch!)
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Andreas Bockelmann
2009-12-28 20:20:20 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wieso nicht? Auf dem Plan sehe ich die W-Ader nämlich genauso *vor* dem
GU direkt von der La abgehend,
Ja, man sollte schon genauer hinsehen. Ich sah nur kurz einen Schalter
dazwischen. Blöd dass es der Wählschalter war, Schande über mich.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Ulrich F. Heidenreich
2009-12-29 10:18:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wieso nicht? Auf dem Plan sehe ich die W-Ader nämlich genauso *vor* dem
GU direkt von der La abgehend,
Ja, man sollte schon genauer hinsehen. Ich sah nur kurz einen Schalter
dazwischen. Blöd dass es der Wählschalter war, Schande über mich.
Mach Dir nichts draus.

Meinereiner hat ja bisher auch blind der Theorie vertraut, daß der
GU im abgenommenen Zustand die W-Ader von La trenne. Worauf ja auch
Dein TAE-Dosen-Anschaltetrick oder meine TAE-N-Modifikation beruhte.
Beim Telekom Duo¹) stimmte Theorie und Praxis, beim W48 als auch Fetap
611 verblüffenderweise nicht.

Wobei ich mich jetzt *wirklich* frage, warum der Fetap jahrelang mit
einer AWaDo 'funzte', deren Umschaltung ja auf der W-Ader basiert.

CU!
Ulrich
__________
¹) Welches ich mir damals mal zu Modemzeiten als Testgerät
bastelte, um feststellen zu können, ob nun das Modem oder
eine defekte TAE-Dose das Telefon lahmlegt.
Ulrich F. Heidenreich
2009-12-28 14:14:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Ulrich F. Heidenreich
... neulich mal an einem W48 ausprobiert und solange an meinen unegalen
Fingern verzweifelt, bis daß ich heute - durch meinen eigenen Tip noch
Kann es sein, daß jene nicht (wie eigentlich erwartet) bei abgenommenem
Hörer die W-Leitung von La trennt?
Wenn
http://www.fernsprecher.info/html/w48_schaltbild.html
die Wahrheit spricht, stimmt was bei Dir nicht.
Dann stimmt auch beim Fetap 611 was nicht. Der unterbricht La und
W auch nicht, sobald abgehoben wird. Sowohl messtechnisch nicht
als wiederum auch laut Schaltbild:
Loading Image...

Da brechen Welten in mir zusammen, alldieweil ich bisher dem Allgemein-
wissen traute, die W-Ader würde beim Abheben von La getrennt, eben damit
ein Zweitwecker nicht mitbimmelt, sobald abgehoben wurde. Bei meinem
Telekom Duo, dessen Stecker ich entsprechend modifizierte, stimmte es
aber.

CU!
Ulrich
--
In 15 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten
(Oops. Jetzt dreht es ganz durch!)
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Helmut Schulte
2010-01-23 21:27:18 UTC
Permalink
Ulrich F. Heidenreich <***@tremornet.de> wrote:

[Steckerbelegung]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Bockelmann
Bei voll belegtem ersten Telefon
Soll heißen: Es besitzt/unterstützt die W-Ader
Post by Andreas Bockelmann
kann man das zweite Telefon auch an Lb(Anschluss 2) und W (Anschluss 3)
der TAE anschließen. Somit klingeln beide Telefone. Beide Telefone
können einzeln (jeweils eines von beiden) telefonsicehr / wählen. Das
erste Telefon an der ersten TAE hat Vorrang. Wird hier abgenommen, ist
das zweite Telefon getrennt.
Es kommt ein N-Stecker dran, in dem Lb1 (2) und Lb2 (5) gebrückt werden
und die W-Ader des Telefons an La2 (6) geht. La1 und Lb1 des Telefons
bleiben unverändert an 1 und 2 des Steckers. Das passt dann in die
N-Buchse jeder normalen TAE-NF(N)-Dose.
Ergebnis beider Modifikationen: Awado2-Funktion (== Vorangschaltung von
Telefon 1) zum Pfennigpreis.
Ich hänge mich einmal hier ein, weil ich aktuell ein Verständnisproblem
habe betr. die Belegung der TAE-Dosen sowie der F- und N-Stecker.
Ich habe einen neueren Anrufbeantworter geschenkt bekommen und will den
nun auch anschliessen. Ich gehöre inzwischen auch zu den _Alten_ und
frage lieber nach, bevor ich eine seit Jahren bestehende Konfiguration
durch den falschen Anschluss eines Gerätes durcheinander bringe.

Ich habe mich bei Wikipedia schlau machen wollen, weil neuere Geräte
ggf. anders angeschlossen werden müssen als ein AB der 10 Jahre alt war.
Leider wirde ich beim Lesen nicht schlauer, sondern nur
verständnisloser.

Warum ich frage?
Muss ein AB oder ein FAX unbedingt in den N-Schlitz einer TAE-Dose?
Muss der Stecker immer ein N-Stecker sein?

Denn:
In einer verbauten Zimmerecke wo ich nicht nachsehen kann, sitzt seit
Jahreen eine ISDN-Telefonanlage mit 4 Analog-Buchsen (vorher ware es
eine anlage mit 6 Buchsen)

Daran hingen neben Telefonen immer ein Faxgerät und ein Modem zum Faxen.
Ein AB hing an einer parallel geschalteten TAE-Dose

Diese Buchsen in der Telefonanlage sind alle, der Form nach, für
F-Stecker ausgelegt.
Modem oder FAX sowie auch ein AB funktionierten immer, wenn sie in einer
dieser F-Buchsen sassen.
Die N-form ist demnach doch nicht entscheidend?

So aus der Erinnerung: was an der entsprechenden Buchse sass bzw. sitzt,
wurde softwareseitig in der TK eingestellt.
eine Unterscheidung zwischen Geräten mit F- oder N-Stecker gibt es
nicht.
Leider ist die Programmierung nur unter Windows oder per Telefon
möglich, falls ich da jetzt etwas ändern müsste.

Da ich einige Jahre keinen externen AB mehr hatte, weiss ich auch nicht
mehr mit welchem Stecker er angeschlpssen war.

Letzte Frage:
Kann ich einfach mit diversen Kabeln/Steckern probieren?
Probieren bis es klappt?

Danke für Antworten und mit Gruss
--
Helmut
Harald Hengel
2010-01-23 23:53:10 UTC
Permalink
Post by Helmut Schulte
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ergebnis beider Modifikationen: Awado2-Funktion (== Vorangschaltung
von Telefon 1) zum Pfennigpreis.
Ich hänge mich einmal hier ein, weil ich aktuell ein
Verständnisproblem habe betr. die Belegung der TAE-Dosen sowie der F-
und N-Stecker.
Eigentlich einfach, links kommen 2 Kabel rein gehen auf den linken N-
Anschluss, die Kontakte sind geschlossen und schleifen auf den rechten N
durch und dieser schleift durch auf F, F schleift dann auf Ausgang vom
Klemmanschluss durch.
Die beschreibung war für NFN, NF ist entsprechend, nur dass der rechte N
fehlt.
Es gibt noch NFF, da ist der 2 F eine eigenständiger Anschluss, also
eine NF und eine F Dose in einem Gehäuse.

Steckst du einen N-Stecker, korrekte Belegung vorrausgesetzt, trennt der
die Verbindung auf, die Signale werden in das N-Gerät geleitet und das
N-Gerät leitet im Ruhezustand wieder zurück.
Steckst du ein F-Gerät, trennt es die weitergehende Verbindung und gibt
sie auch zurück, alle nachfolgenden Geräte sind abgeklemmt.
In der Belegung der Kontakte unterscheiden sich N und F in der Dose
nicht, lediglich die Nasen am Stecker verhindern, dass du falsch
anschliesst.
Die Dosen haben 6 Konakte je 3 rein und 3 raus, a, b und Erde. Erde ist
heute nicht mehr genutzt.
Ich denke mit der Beschreibung und im Netz auffindbaren Schaltbildern
kommst du klar.

Bei mir sind die Nasen meist abgeschnitten, da kann ich stecken wo ich
will.
Aber das sollte man nicht machen, wenn einem die Symptome beim falsch
Stecken nicht klar sind.
Post by Helmut Schulte
Ich habe mich bei Wikipedia schlau machen wollen, weil neuere Geräte
ggf. anders angeschlossen werden müssen als ein AB der 10 Jahre alt war.
Das ist seit es TAE gibt immer noch das gleiche, und die AwaDo vor
Jahrzehnten war vom Prinzip auch nicht anders beschaltet.
Post by Helmut Schulte
Warum ich frage?
Muss ein AB oder ein FAX unbedingt in den N-Schlitz einer TAE-Dose?
Muss der Stecker immer ein N-Stecker sein?
Jaein.
Wenn auf dem Zweig noch ein nachgeschaltetes Gerät ist, ja.
Dadurch dass die Signale von Gerät zu Gerät durchgegeben werden kann das
jeweils vorgeschaltet Gerät die nachfolgenden abschalten und überwachen.
Nimmt der AB an schlatet er das Telefon ab, überwacht es aber, erkennt
wenn der Höhrer abgenommen wird, schaltet sich raus und die Leitung
wieder zum Telefon durch.

Nein für den Fall, dass du den AB an einen eigenen Leitungszweig der
Telefonanlage klemmst, dann ist es egal. Viele Telefonanlagen haben für
den Zweck unkodierte Buchsen oder man schneidet die Nase am TAE Stecker
mit einem scharfen Messer weg.
Der Nachteil bei der Lösung, der AB kann nicht mehr erkennen, wenn du
das Gespräch übernehmen möchtest.
Manche Anlagen haben dafür eine Boss Funktion, mit der du Gespräche von
einer anderen Leitung per Tastenkode ranholen kannst.
Post by Helmut Schulte
In einer verbauten Zimmerecke wo ich nicht nachsehen kann, sitzt seit
Jahreen eine ISDN-Telefonanlage mit 4 Analog-Buchsen (vorher ware es
eine anlage mit 6 Buchsen)
Am Besten du beschaffst dir einen NF Adapter. Teuer im Einzelhandel,
billig bei Pollin, vermutlich bei Einzelbestellung incl. Versand nicht
teuerer als im Media Markt oder anderen Abzockern.
Post by Helmut Schulte
Diese Buchsen in der Telefonanlage sind alle, der Form nach, für
F-Stecker ausgelegt.
Modem oder FAX sowie auch ein AB funktionierten immer, wenn sie in
einer dieser F-Buchsen sassen.
Die N-form ist demnach doch nicht entscheidend?
So ist es, die Beschaltung ist völlig identisch, nur die Weiterführung
der Signale ist die Hürde.
Klemmst du ein Telefon mit abgeschnittener Nase uín die N-Buchse sind
die nachgeschalteten Geräte abgaschaltet.
Ich hatte hier eine Kombination laufen, mit 3 N-Geräten auf einer
NFN-Dose und eine nachgeschaltete NFN Dose wo nur das Telfon dranhing,
manchmal ein weiteres Gerät zum Testen.
Post by Helmut Schulte
So aus der Erinnerung: was an der entsprechenden Buchse sass bzw.
sitzt, wurde softwareseitig in der TK eingestellt.
eine Unterscheidung zwischen Geräten mit F- oder N-Stecker gibt es
nicht.
Unter Umständen kann auch die Anlage dir Aufgabe übernehmen den
abgenommenen Höhrer zu erkennen und auf das Telefon zu leiten.
Ich hatte viele Jahre eine Anlage in Betrieb, an der hing der AB am
eigenen Zweig und ich konnte mit jedem Telefon den AB übernehmen.
Post by Helmut Schulte
Leider ist die Programmierung nur unter Windows oder per Telefon
möglich, falls ich da jetzt etwas ändern müsste.
Da ich einige Jahre keinen externen AB mehr hatte, weiss ich auch
nicht mehr mit welchem Stecker er angeschlossen war.
Du musst schon die Funktionen der Anlage kennen.
Wenn du nicht viel nachschlagen willst, dann nimm einen NF(N) Adapter,
dann passt das.
Post by Helmut Schulte
Kann ich einfach mit diversen Kabeln/Steckern probieren?
Probieren bis es klappt?
Viel Spass, aber ohne zu wissen was die Anlage macht und wie die
Verkabelung eigentlich funktioniert, wird es schwer richtig zu
interpretieren was passiert.

Harald
Ulrich F. Heidenreich
2010-01-24 10:17:46 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Die Dosen haben 6 Konakte je 3 rein und 3 raus, a, b und Erde.
Falsch. Von den sechsen gehen nur zwei rein und zwei raus (a und b nach
a1 und b1). Die beiden anderen sind Wecker und Erde. Ein N-Gerät kann
die Leitung von a nach a1 und b nach b1 zur nachgeschalteten F-Buchse
durchschalten, ein F-Gerät kann es nicht. W und E sind dagegen zwischen
F- und N-Buchse konstant 1:1 durchverbunden.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 1 Tagen ist Weihnachten
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Helmut Schulte
2010-01-24 16:46:29 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Harald Hengel
Die Dosen haben 6 Konakte je 3 rein und 3 raus, a, b und Erde.
Falsch. Von den sechsen gehen nur zwei rein und zwei raus (a und b nach
a1 und b1). Die beiden anderen sind Wecker und Erde. Ein N-Gerät kann
die Leitung von a nach a1 und b nach b1 zur nachgeschalteten F-Buchse
durchschalten, ein F-Gerät kann es nicht. W und E sind dagegen zwischen
F- und N-Buchse konstant 1:1 durchverbunden.
Bezogen auf die beiden anderen Posts von dir und Harald, danke ich euch
für die sehr ausführlichen Erklärungen.

Den AB habe ich bereits an ein freies Kabel angehangen



Für meinen AB-Anschluss bedeutet das dann: ich kann ein Gespräch, das
der AB bereits angenommen hat nur mit einem Telefon übernehmen, welches
an der gleichen TAE-Dose hängt. Der AB erkennt das dann.

Zum angesprochenen Verteiler, so etwas habe ich noch.
Es ist eine Dose mit festem Kabel und F-Stecker und die Dose selbst hat
die Buchsen F-T-T.
Immer gut wenn man nichts wegwirft.:-)
Post by Ulrich F. Heidenreich
CU!
Ulrich
Harald Hengel
2010-01-25 01:17:03 UTC
Permalink
Post by Helmut Schulte
Zum angesprochenen Verteiler, so etwas habe ich noch.
Es ist eine Dose mit festem Kabel und F-Stecker und die Dose selbst
hat die Buchsen F-T-T.
F-T-T ?

Was ist das?

Harald
Helmut Schulte
2010-01-25 17:50:39 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Helmut Schulte
Zum angesprochenen Verteiler, so etwas habe ich noch.
Es ist eine Dose mit festem Kabel und F-Stecker und die Dose selbst
hat die Buchsen F-T-T.
F-T-T ?
Was ist das?
Und ich habe das auch noch ohne Oberlegung abgeschrieben.
Steht auf dem Verteiler, von Hand notiert.
Kann ja nur F-N-N sein.
Sorry, hötte ich soffort hier richtig schreiben sollen.
Sind wirklich N-Schlitze, mit Stecker probiert.
--
Gruss Helmut
Harald Hengel
2010-01-25 18:31:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Schulte
Post by Harald Hengel
Post by Helmut Schulte
Zum angesprochenen Verteiler, so etwas habe ich noch.
Es ist eine Dose mit festem Kabel und F-Stecker und die Dose selbst
hat die Buchsen F-T-T.
F-T-T ?
Was ist das?
Und ich habe das auch noch ohne Oberlegung abgeschrieben.
Steht auf dem Verteiler, von Hand notiert.
Kann ja nur F-N-N sein.
Sorry, hötte ich soffort hier richtig schreiben sollen.
Sind wirklich N-Schlitze, mit Stecker probiert.
Ich wunder mich über die ungewöhnliche Reihenfolge und Beschriftung.
F ist ja klar, aber wofür steht T? Telefon wird es wohl nicht sein.

Harald
Ulrich F. Heidenreich
2010-01-26 09:56:36 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Helmut Schulte
Post by Harald Hengel
Post by Helmut Schulte
Zum angesprochenen Verteiler, so etwas habe ich noch.
Es ist eine Dose mit festem Kabel und F-Stecker und die Dose selbst
hat die Buchsen F-T-T.
F-T-T ?
Was ist das?
Und ich habe das auch noch ohne Oberlegung abgeschrieben.
Steht auf dem Verteiler, von Hand notiert.
Kann ja nur F-N-N sein.
Sorry, hötte ich soffort hier richtig schreiben sollen.
Sind wirklich N-Schlitze, mit Stecker probiert.
Sicher? Es könnten nämlich durchaus auch doppelkodierte Buchsen sein,
damit man gleichermaßen N wie auch F stecken kann.
Post by Harald Hengel
Ich wunder mich über die ungewöhnliche Reihenfolge und Beschriftung.
F ist ja klar, aber wofür steht T? Telefon wird es wohl nicht sein.
Es könnte theoretisch eine NF/F für F(ax),T(elefon1) und T(elefon2)
sein. Praktisch wäre es allerdings Unfug, sie als Verteiler auf einen
einzigen F-Stecker auszuführen.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2010-01-24 09:22:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Schulte
Muss ein AB oder ein FAX unbedingt in den N-Schlitz einer TAE-Dose?
Muss der Stecker immer ein N-Stecker sein?
<Eriwan> Im Prinzip nein, aber ... </>

... ein im N-Schlitz steckendes N-Gerät (= AB, Fax, Modem) lauscht als
erstes an der Telefonleitung und kann die zur F-Buchse weiterführende
Leitung unterbrechen oder durchschalten. Ein F-Gerät (= Telefon) kann
das mangels Unterbrecher und Rückleitung zur TAE-Dose nicht.

Weitere Unterschiede - außer der mechanischen Kodierung - gibt es nicht.
Also könnte man problemlos jedes /einzelne/ Gerät wahlweise in F oder in
N stecken. (Nagelfeile und Kodiernase am Stecker weg und schon geht's.)

Erst das Zusammenspiel zwischen N- und F-Gerät erfordert das Stecken
in die jeweils richtige Buchse. Zum Beispiel ein Telefon in N würde
einen in F steckenden AB nachhaltig von der Leitung abklemmen.

HTH,
Ulrich
--
In 11 Monaten und 1 Tagen ist Weihnachten
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Norbert Fischer
2009-12-24 15:51:00 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
ich will mal schwer hoffen, daß es auch wirklich ein Analog-Anschluß
ist - kann man das eigentlich "von außen" herauskriegen?
Ja, indem man dort anruft, wenn gerade telefoniert wird. Kommt das
Besetztzeichen sofort ist es ein Analoganschluß, kommt das Besetztzeichen
erst nach neun Sekunden ist es ein ISDN-Mehrgeräteanschluß. Den ISDN-Anlagen-
anschluß lassen wir mal außen vor, den haben die alten Leute bestimmt nicht.

CU

Polaris
Ralf . K u s m i e r z
2009-12-25 14:32:26 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Norbert Fischer
Post by Ralf . K u s m i e r z
ich will mal schwer hoffen, daß es auch wirklich ein Analog-Anschluß
ist - kann man das eigentlich "von außen" herauskriegen?
Ja, indem man dort anruft, wenn gerade telefoniert wird. Kommt das
Besetztzeichen sofort ist es ein Analoganschluß, kommt das Besetztzeichen
erst nach neun Sekunden ist es ein ISDN-Mehrgeräteanschluß.
Das klappt wirklich so einfach und zuverlässig? Ich habe deswegen
Zweifel, weil ich als Anrufer u. U. aus einem anderen Netz komme. Ich
hatte eigentlich an irgendwelche öffentlich zugänglichen Daten
gedacht, aber einfach anrufen ist natürlich ein guter Trick. (Und ja,
Spannung messen ist nicht "von außen" und außerdem überflüssig, weil
vor Ort auf den Endgeräten draufsteht, ob sie analoge oder
ISDN-Apparate sind.)
Post by Norbert Fischer
Den ISDN-Anlagen-
anschluß lassen wir mal außen vor, den haben die alten Leute bestimmt nicht.
Vermutlich nicht.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Norbert Fischer
2009-12-26 13:04:00 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Das klappt wirklich so einfach und zuverlässig? Ich habe deswegen
Zweifel, weil ich als Anrufer u. U. aus einem anderen Netz komme.
Wenn Du einen echten (kein NGN) Analog- oder ISDN-Anschluß hast und der
angerufene Teilnehmer auch einen echten Analog- oder ISDN-Anschluß hat, dann
klappt das so. Bei NGN bzw. VoIP sieht das wieder anders aus, weil es da
auf beiden Seiten zu zusätzlichen Verzögerungen kommen kann.

CU

Polaris
Loading...