Post by C.P. KurzDie Mobilteile lauschen bei ECO-Plus in Intervallen. Daher reduziert
sich auch die mögliche StandbyZeit deutlich.
Kannst du mir das erklären?
Ohne ECO Plus lauschen sie dauerhaft und das soll weniger Strom
verbrauchen?
Post by C.P. KurzDa DECT normalerweise
darauf basiert, dass ein angemeldetes Mobilteil ständig in einem
festen Zeitraster mit der Basis verbunden bleibt, ist ein simples
'Lauschen' in einen bestimmten Frequenzbereich hinein nicht möglich
- schon alleine weil DECT nicht mit einer einzigen Frequenz
arbeitet und auch sämtliche DECT Basen der Nachbarschaft erhorcht
würden. Deswegen waren die von Dir erwähnten 'Wissenden' auch
erstmal zu Recht überzeugt davon, dass es bei DECT nicht so einfach
geht.
Sie waren überzeugt, dass es überhaupt nicht geht!
Meine Idee war nur die Basis läuten zu lassen, die Annahme am Gerät
verzögert sich dann leicht, weil es erst nach Knopfdruck die Kanäle
scannt um seine Basis auszufiltern.
Post by C.P. KurzOhne eine 'burstende' Basis ist ein Mobilteil eben nicht
synchronisiert und kann keine Anrufe empfangen.
Normal empfängt es ständig.
Wenn ich nicht irre teilen sich auch mehrer Basen eine Frequenz, d.h.
auch der Nachbar telefoniert auf der gleichen Frequenz, nur in einem
anderen Zeitschlitz.
Bei einer festen Einstellung ist also Frequenz und Zeitschlitz
bekannt, das Handy muss nur darauf lauschen.
Soweit ich weiss ist das aber auch doppelt abgesichert, die Basis
sendet seine Kennung ständig mit, damit nicht versehentlich falsche
Pakete ausgewertet werden und du in ein anderes Gespräch kommst.
Ist die Basis stumm sehe ich zwei Möglichkeiten.
Das Mobilteil scannt alle Kanäle auf die Kennung der Basis.
Den Unterschied sehe ich nur im Umschalten der Kanäle und kann daraus
keinen Strommehrverbrauch erkennen. Ob es die empfangen gültig oder
ungültig sind dürfte sich nicht auf den Stromverbrauch auswirken.
Die 2. wäre, das Mobilteil schaltet ab und wartet auf einen
Knopfdruck.
Hier klingelt dann nur die Basis.
In beiden Fällen muss die Basis bei einem eingehenden Ruf einen
unbenutzten Kanal ermitteln, das könnte sie aber vorsorglich auch
permanent machen.
Bei einem Anruf sendet es seine Kennung.
Im Fall 1 erkennt das Mobilteil automatisch und kann den Anruf
signalisieren, im Fall 2 scannt das Mobilteil erst nach drücken der
Annahmetaste.
Post by C.P. KurzIch vermute, es ist so eine Art intervallartiges Anmelden.
Oder das
Mobilteil rastet durch einen sehr präzisen Taktgeber nur 'virtuell'
auf ein bestimmtes Zeitraster ein, kann also nur eine bestimmte
Zeit 'frei' laufen und muss sich dann in festen, aber selteneneren
Zeitabständen neu synchronisieren.
Im Normalfall ist es synchronisiert, es muss nur die Synchronistation
nachregeln und halten.
Wenn die Basis abgeschaltet ist muss es die Kanäle auf Signale
scannen, werden Signale erkannt synchronisieren und auswerten.
Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass warten auf das Sync
Signal mehr Strom verbaucht als empfangen und auswerten.
Post by C.P. KurzPost by Harald HengelWobei, wer ist eigentlich Hersteller der Gigaset?
Siemens ist es nicht. (nicht mehr)
Es sind jedenfalls dieselben, die die Gigasets bisher auch
entwickelt und hergestellt haben. Bocholt.
Aber nicht Siemens.
Die Sparte wurde verkauft und die Nutzung des Namens Siemens
lizensiert.
Siemens stellt keine Telefone mehr her.
Harald