Discussion:
ECO-DECT
(zu alt für eine Antwort)
C.P. Kurz
2009-05-01 19:05:05 UTC
Permalink
Man liest bei den ECO-DECT Geräten immer, dass die Geräte und
Basisstationen nicht senden, wenn das Mobilteil in der Basisstation
steht. Sehe ich das richtig, dass dann eine Aktivierung über die
Ladekontakte im Anruffall erfolgt? Das hieße aber, dass es keinen
ECO-Betrieb gibt, wenn man das Mobilteil in einer externen Ladestation
betreibt, oder?

- Carsten
Ralf . K u s m i e r z
2009-05-01 21:00:58 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by C.P. Kurz
Man liest bei den ECO-DECT Geräten immer, dass die Geräte und
Basisstationen nicht senden, wenn das Mobilteil in der Basisstation
steht. Sehe ich das richtig, dass dann eine Aktivierung über die
Ladekontakte im Anruffall erfolgt?
Ich habe keine Ahnung, wie die das wirklich machen, aber Deine Annahme
ist nicht logisch: Die Basisstation weiß, wann sie angerufen wird, und
kann dann den Sender einschalten, und daß das Mobilteil nicht sendet,
bedeutet ja nicht, daß es nicht lauscht.
Post by C.P. Kurz
Das hieße aber, dass es keinen
ECO-Betrieb gibt, wenn man das Mobilteil in einer externen Ladestation
betreibt, oder?
Man muß sich eher fragen, warum die Einheiten im Ruhebetrieb überhaupt
häufiger senden müßten als ab und zu ein Impülschen: "Bittu noch da?"


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
C.P. Kurz
2009-05-02 12:26:53 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Ich habe keine Ahnung, wie die das wirklich machen, aber Deine Annahme
ist nicht logisch: Die Basisstation weiß, wann sie angerufen wird, und
Das ist nicht meine Annahme, der Hersteller sagt, dass das Gerät in der
Basisstation stehen muss, damit ECO-DECT aktiv ist. Wenn es nicht die
Ladekontakte sind - was sollte den Unterschied ausmachen zwischen IN der
Basis und NEBEN der Basis?

Zumindest scheint die Verwendung der Ladekontakte zur Signalisierung die
'billigste' Lösung zu sein, sowas wie ECO-DECT zu erreichen.

Soweit ich mittlerweile gelesen habe machen einige Siemens Geräte das
aber deutlich aufwendiger, aber alle irgendwie ein bißchen anders.

- Carsten
Harald Hengel
2009-05-01 20:34:25 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Man liest bei den ECO-DECT Geräten immer, dass die Geräte und
Basisstationen nicht senden, wenn das Mobilteil in der Basisstation
steht. Sehe ich das richtig, dass dann eine Aktivierung über die
Ladekontakte im Anruffall erfolgt?
Eco Dect ist meines Wissens nicht definiert und so kocht jeder
Anbieter seine eigenen Suppe.
Nachdem was ich recherchiert habe wird nur die Sendeleistung
reduziert, mehr nicht.
Andere habe ich nicht gefunden.
Post by C.P. Kurz
Das hieße aber, dass es keinen
ECO-Betrieb gibt, wenn man das Mobilteil in einer externen
Ladestation betreibt, oder?
Ja, weil das Mobilteil sonst Standardkonform eine fehlende Basis
melden würde, evtl. auch noch laut lärmend.
Praktisch wäre es dennoch realisierbar, du musst nur darauf
verzichten, dass das Mobilteil ein Klingelsignal bringt, bzw. dass es
erst verzögert klingelt.

Harald
C.P. Kurz
2009-05-02 12:28:24 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Nachdem was ich recherchiert habe wird nur die Sendeleistung
reduziert, mehr nicht.
Andere habe ich nicht gefunden.
http://gigaset.com/shc/0,1935,de_de_0_137026_rArNrNrNrN,00.html

- Carsten
Harald Hengel
2009-05-02 18:39:07 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Harald Hengel
Nachdem was ich recherchiert habe wird nur die Sendeleistung
reduziert, mehr nicht.
Andere habe ich nicht gefunden.
http://gigaset.com/shc/0,1935,de_de_0_137026_rArNrNrNrN,00.html
--------------------
Reduzierte Sendeleistung
Die Sendeleistung zwischen Mobilteil und Basisstation wird bei einigen
Gigaset ECO DECT Modellen auf nahezu null reduziert, wenn sich das
Mobilteil in der Basisstation befindet (bei nur einem angemeldeten
Mobilteil).
<--------------------

Nahezu null ist ja bereits die maximale Sendeleistung. ;-)
Post by C.P. Kurz
--------------------
ECO-Modus-Plus
Die Sendeleistung reduziert sich um100% im Standby-Betrieb, auch
wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind.
<--------------------

Vor ein paar Monaten habe ich das in einer Diskussion vorgeschlagen,
allerdings wurde ich massiv von den angeblich Wissenden abgekanzelt,
weil sie glaubten das wäre bei DECT technisch unmöglich.

Entweder die wirklich Wissenden haben mich erhört und es umgesetzt
oder sie sind von selbst drauf gekommen, was wohl eher zu vermuten
ist.

Wobei, wer ist eigentlich Hersteller der Gigaset?
Siemens ist es nicht. (nicht mehr)

Harald
C.P. Kurz
2009-05-02 21:29:21 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Vor ein paar Monaten habe ich das in einer Diskussion vorgeschlagen,
allerdings wurde ich massiv von den angeblich Wissenden abgekanzelt,
weil sie glaubten das wäre bei DECT technisch unmöglich.
Entweder die wirklich Wissenden haben mich erhört und es umgesetzt
oder sie sind von selbst drauf gekommen, was wohl eher zu vermuten
ist.
Die Mobilteile lauschen bei ECO-Plus in Intervallen. Daher reduziert
sich auch die mögliche StandbyZeit deutlich. Da DECT normalerweise
darauf basiert, dass ein angemeldetes Mobilteil ständig in einem festen
Zeitraster mit der Basis verbunden bleibt, ist ein simples 'Lauschen' in
einen bestimmten Frequenzbereich hinein nicht möglich - schon alleine
weil DECT nicht mit einer einzigen Frequenz arbeitet und auch sämtliche
DECT Basen der Nachbarschaft erhorcht würden. Deswegen waren die von Dir
erwähnten 'Wissenden' auch erstmal zu Recht überzeugt davon, dass es bei
DECT nicht so einfach geht. Ohne eine 'burstende' Basis ist ein
Mobilteil eben nicht synchronisiert und kann keine Anrufe empfangen.

Ich vermute, es ist so eine Art intervallartiges Anmelden. Oder das
Mobilteil rastet durch einen sehr präzisen Taktgeber nur 'virtuell' auf
ein bestimmtes Zeitraster ein, kann also nur eine bestimmte Zeit 'frei'
laufen und muss sich dann in festen, aber selteneneren Zeitabständen neu
synchronisieren.
Post by Harald Hengel
Wobei, wer ist eigentlich Hersteller der Gigaset?
Siemens ist es nicht. (nicht mehr)
Es sind jedenfalls dieselben, die die Gigasets bisher auch entwickelt
und hergestellt haben. Bocholt.



- Carsten
Harald Klotz
2009-05-03 08:00:12 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Die Mobilteile lauschen bei ECO-Plus in Intervallen. Daher reduziert
sich auch die mögliche StandbyZeit deutlich.
Kannst du mir das erklären?
Ohne ECO Plus lauschen sie dauerhaft und das soll weniger Strom
verbrauchen?
Post by C.P. Kurz
Da DECT normalerweise
darauf basiert, dass ein angemeldetes Mobilteil ständig in einem
festen Zeitraster mit der Basis verbunden bleibt, ist ein simples
'Lauschen' in einen bestimmten Frequenzbereich hinein nicht möglich
- schon alleine weil DECT nicht mit einer einzigen Frequenz
arbeitet und auch sämtliche DECT Basen der Nachbarschaft erhorcht
würden. Deswegen waren die von Dir erwähnten 'Wissenden' auch
erstmal zu Recht überzeugt davon, dass es bei DECT nicht so einfach
geht.
Sie waren überzeugt, dass es überhaupt nicht geht!
Meine Idee war nur die Basis läuten zu lassen, die Annahme am Gerät
verzögert sich dann leicht, weil es erst nach Knopfdruck die Kanäle
scannt um seine Basis auszufiltern.
Post by C.P. Kurz
Ohne eine 'burstende' Basis ist ein Mobilteil eben nicht
synchronisiert und kann keine Anrufe empfangen.
Normal empfängt es ständig.
Wenn ich nicht irre teilen sich auch mehrer Basen eine Frequenz, d.h.
auch der Nachbar telefoniert auf der gleichen Frequenz, nur in einem
anderen Zeitschlitz.
Bei einer festen Einstellung ist also Frequenz und Zeitschlitz
bekannt, das Handy muss nur darauf lauschen.
Soweit ich weiss ist das aber auch doppelt abgesichert, die Basis
sendet seine Kennung ständig mit, damit nicht versehentlich falsche
Pakete ausgewertet werden und du in ein anderes Gespräch kommst.
Ist die Basis stumm sehe ich zwei Möglichkeiten.
Das Mobilteil scannt alle Kanäle auf die Kennung der Basis.
Den Unterschied sehe ich nur im Umschalten der Kanäle und kann daraus
keinen Strommehrverbrauch erkennen. Ob es die empfangen gültig oder
ungültig sind dürfte sich nicht auf den Stromverbrauch auswirken.
Die 2. wäre, das Mobilteil schaltet ab und wartet auf einen
Knopfdruck.
Hier klingelt dann nur die Basis.

In beiden Fällen muss die Basis bei einem eingehenden Ruf einen
unbenutzten Kanal ermitteln, das könnte sie aber vorsorglich auch
permanent machen.
Bei einem Anruf sendet es seine Kennung.
Im Fall 1 erkennt das Mobilteil automatisch und kann den Anruf
signalisieren, im Fall 2 scannt das Mobilteil erst nach drücken der
Annahmetaste.
Post by C.P. Kurz
Ich vermute, es ist so eine Art intervallartiges Anmelden.
Oder das
Mobilteil rastet durch einen sehr präzisen Taktgeber nur 'virtuell'
auf ein bestimmtes Zeitraster ein, kann also nur eine bestimmte
Zeit 'frei' laufen und muss sich dann in festen, aber selteneneren
Zeitabständen neu synchronisieren.
Im Normalfall ist es synchronisiert, es muss nur die Synchronistation
nachregeln und halten.
Wenn die Basis abgeschaltet ist muss es die Kanäle auf Signale
scannen, werden Signale erkannt synchronisieren und auswerten.
Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass warten auf das Sync
Signal mehr Strom verbaucht als empfangen und auswerten.
Post by C.P. Kurz
Post by Harald Hengel
Wobei, wer ist eigentlich Hersteller der Gigaset?
Siemens ist es nicht. (nicht mehr)
Es sind jedenfalls dieselben, die die Gigasets bisher auch
entwickelt und hergestellt haben. Bocholt.
Aber nicht Siemens.
Die Sparte wurde verkauft und die Nutzung des Namens Siemens
lizensiert.
Siemens stellt keine Telefone mehr her.

Harald
C.P. Kurz
2009-05-03 12:18:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by C.P. Kurz
Die Mobilteile lauschen bei ECO-Plus in Intervallen. Daher reduziert
sich auch die mögliche StandbyZeit deutlich.
Kannst du mir das erklären?
Ohne ECO Plus lauschen sie dauerhaft und das soll weniger Strom
verbrauchen?
Der normale ECO-lose Betrieb synchronisiert nur auf den Dauerburst der
Basis - das scheint tatsächlich weniger Strom zu verbrauchen als der
nicht synchronisierte 'Horchmodus' im Eco-Dect Betrieb.
Im einen Fall muss das Mobilteil nur in vorbestimmten Intervallen auf
einen Nadelimpuls synchronisieren, im anderen Fall muss es vermutlich
längere Zeit im Wellensalat die Anrufsignalisierung seiner Basis finden.

Vergleich es von mir aus mit dem Einbuchen eines Handy ins Netz und dem
normalen Standby-Betrieb. Dauerndes Einbuchen braucht auch mehr Leistung
als normaler Standby-Betrieb.

Da ECO-DECT sowohl in der Basis als auch im Handgerät implementiert sein
muss, muss man wohl von speziellen Synchronisationverfahren ausgehen,
die ausserhalb des normalen DECT-Standards liegen. Ich kenne bisher nur
ECO-Dect Geräte bei Kunden und konnte nicht testen, ob es z.B. zu
Verzögerungen bei der Klingelsignalisierung kommt.

Ich habe da aber eine bekannte Familie, die ihr CT1+ Telefon jetzt
abbauen wollen/müssen und die irgendein ECO-DECT Gerät wollten.
Scheinbar und merkwürdigerweise unterstützen die gegenwärtigen
ISDN-ECO-DECT Geräte aber nur den 'kleinen' ECO Modus, speziell in
Verbindung mit abgesetzten Ladestationen. Da die noch eine kleine
ISDN-Anlage haben, habe ich denen tatsächlich die Anschaffung von 3
kompletten C380 empfohlen, also 3 Basen, weil damit ECO-DECT optimal
tut, auch mit separaten Ladestationen. Mag übertrieben sein, aber wenn
es sowas gibt und es im Falle der C380 auch bezahlbar ist, warum nicht...

Für die meisten Leute mit nur einer Basis und einem Mobilteil scheint
die Abschaltung von Sender und Empfänger und die Aktivierung über die
Ladekontakte der Basis eigentlich die simpelste Variante zu sein.


- Carsten
Harald Hengel
2009-05-03 17:51:36 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Im einen Fall muss das Mobilteil nur in vorbestimmten Intervallen
auf einen Nadelimpuls synchronisieren, im anderen Fall muss es
vermutlich längere Zeit im Wellensalat die Anrufsignalisierung
seiner Basis finden.
Es kann durchaus sein wie du es beschreibst.
Post by C.P. Kurz
Vergleich es von mir aus mit dem Einbuchen eines Handy ins Netz und
dem normalen Standby-Betrieb. Dauerndes Einbuchen braucht auch mehr
Leistung als normaler Standby-Betrieb.
Das ist doch etwas anderes.
Das handy muss ja aktiv senden um sich an der Basis bekannt zu machen.
Bei Dect ist das Gerät bekannt und muss selbst nichts mehr dazu
beitragen.

Wenn das Gerät auf einer vorgegeben Frequenz in festen Zeitfenstern
lauscht, reicht es z.B. nur einmal pro Sekunde die Daten auszuwerten.
Wenn die Frequenz nicht vorgegeben ist, muss es alle Frequenzen in der
selben Zeit je einmal auswerten, das kostet auf jeden Fall.

Allerdings denke ich, dass man das auch weniger kompliziert lösen
kann.
Man nimmt einen Signalisierungskanal, den verwenden alle DECT und das
Handset muss nur auf dem Kanal lauschen. Klingelt irgendeine Station
sendet es auf dem Signalisierungskanal seine Kennung, das werten dann
alle in der Umgebung aus, das welches seine Station erkennt wacht auf
alle anderen legen sich wieder schlafen. dabei kann die Station gleich
die verwendete Frequenz mitteilen auf der die Kommunikation laufen
soll.
Mögliche Überschneidungen kann man inkauf nehmen und gegebenenfalls
wiederholen.
Post by C.P. Kurz
wenn es sowas gibt und es im Falle der C380 auch bezahlbar ist,
warum nicht...
Ich halte die Ängste angesichts der minimalen Sendeleistung dür extrem
übertrieben, da wird mit ein paar hunderstel Watt gesendet, beim Handy
tun wir uns fast das hundertfache direkt am Kopf an.
Post by C.P. Kurz
Für die meisten Leute mit nur einer Basis und einem Mobilteil
scheint die Abschaltung von Sender und Empfänger und die
Aktivierung über die Ladekontakte der Basis eigentlich die
simpelste Variante zu sein.
Das ist sicherlich richtig.
Das voll abschalten, das leitung herunterregeln im Grunde auch,
bedeutet aber, dass die basis jedesmal erst prüfen muss ob sie den
Kanal so verwenden kann, es kann sich ja immer eine andere Station den
Kanal genommen haben, weil sie deine Station nicht gehört hat. Geht
die dann auf normale Leistung gibt es Wellensalat. also muss sie immer
prüfen, was aber sicher nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Die alten
analogen mussten es immer.

Harald
Martin Draheim
2009-05-08 16:34:34 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Man liest bei den ECO-DECT Geräten immer, dass die Geräte und
Basisstationen nicht senden, wenn das Mobilteil in der Basisstation
steht. Sehe ich das richtig, dass dann eine Aktivierung über die
Ladekontakte im Anruffall erfolgt? Das hieße aber, dass es keinen
ECO-Betrieb gibt, wenn man das Mobilteil in einer externen Ladestation
betreibt, oder?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass nur die Basis klingelt. Suchen muss man
das Mobilteil in diesem Falle ja nicht ;-)
--
MfG, Martin
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...