Discussion:
"strahlungsarme" DECT und CT1+ Telefone
(zu alt für eine Antwort)
Christian Bergmann
2007-02-08 20:56:40 UTC
Permalink
vorab: Hier soll keine Diskussion entstehen über die Frage, ob die gepulsten
Wellen eines DECT-Telefons theoretisch gesundheitsschädlich sein könnten
oder nicht. Die Fakten (auch die geringe Strahlenbelastung" im Vergleich zu
GSM) sind hinreichend bekannt.

Meine Fragen:

1) Bleibt grundsätzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in Betrieb,
auch wenn gar nicht telefoniert wird, oder gibt es Geräte, bei denen die
Basisstation abschaltbar ist bzw. diese innaktiv ist bei abgeschaltetem oder
aufgelegtem Telefon?

2) Angeblich gibt es neue DECT-Telefone mit deutlich geringerer
Sendeleistung im Stand-By-Betrieb als der sonst üblichen (100mW?). Wer
produziert so etwas?

3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?

Grüße, Chris
Maik Zumstrull
2007-02-08 21:51:11 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
1) Bleibt grundsätzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in
Betrieb, auch wenn gar nicht telefoniert wird,
Das ist vom Standard zumindest so vorgesehen.
Post by Christian Bergmann
oder gibt es Geräte, bei denen die Basisstation abschaltbar ist bzw.
diese innaktiv ist bei abgeschaltetem oder aufgelegtem Telefon?
Angeblich gibt es welche, die den Funkteil abschalten, wenn das
Handgerät in der Ladeschale steckt. Ein konkretes Modell kann ich dir
aber nicht nennen.
Post by Christian Bergmann
2) Angeblich gibt es neue DECT-Telefone mit deutlich geringerer
Sendeleistung im Stand-By-Betrieb
Es gibt welche, die die Sendeleistung runterregeln, wenn sie eine sehr
gute Funkverbindung zur Basisstation haben. DECT sieht eigentlich vor,
dass man einfach immer mit voller Leistung sendet.
Post by Christian Bergmann
als der sonst üblichen (100mW?).
250 mW Pulsleistung, 10 mW gemittelt.
Post by Christian Bergmann
3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?
Bis 31.12.2008. Das gilt aber nur für Bestandsgeräte, es dürfen schon
seit 2001 keine neuen mehr auf den Markt gebracht werden. Es gibt aber
wohl noch Händler, die Restbestände abverkaufen.
Christian Bergmann
2007-02-09 19:53:52 UTC
Permalink
Post by Maik Zumstrull
Bis 31.12.2008. Das gilt aber nur für Bestandsgeräte, es dürfen schon
seit 2001 keine neuen mehr auf den Markt gebracht werden. Es gibt aber
wohl noch Händler, die Restbestände abverkaufen.
Ja, sie werden hier in verschiedenen Geschäften angeboten. Meist aber nicht
von Siemens etc, eher von Audioline, Topcom und ähnlichen Marken.

Grüße, Chris
Thomas Einzel
2007-02-08 21:52:23 UTC
Permalink
Christian Bergmann schrieb am 08.02.2007 21:56:

Zum Topic: ja, DECT ist stahlungsarm. CT1+ ist bald nicht mehr
zugelassen. Details s.u.
Post by Christian Bergmann
vorab: Hier soll keine Diskussion entstehen über die Frage, ob die gepulsten
Wellen eines DECT-Telefons theoretisch gesundheitsschädlich sein könnten
oder nicht. Die Fakten (auch die geringe Strahlenbelastung" im Vergleich zu
GSM) sind hinreichend bekannt.
Umso mehr sind deine Fragen unverständlich. Du hast ein Problem:
schnurgebunden. Du hast kein Problem: DECT.

vgl: http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/archiv/mikrowelle_1996.htm

Die realen Werte liegen über dem eines DECT Telefons, die Grenzwerte
5mW/cm² deutlich/mehrfach...
Post by Christian Bergmann
1) Bleibt grundsätzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in Betrieb,
auch wenn gar nicht telefoniert wird, oder gibt es Geräte, bei denen die
Basisstation abschaltbar ist bzw. diese innaktiv ist bei abgeschaltetem
oder aufgelegtem Telefon?
Nicht jede Basis ist gleichzeitig Ladestation. Jede Basisstation kann
man 230V~ seitig mit einem Schalter/schaltbare Steckdosenleiste versehen
- allerdings ist damit dieFunktionalität eingeschränkt, ein
schnurgebundenes Zweittelefon scheint nötig.
Ich weiß was du meinst, beide Sendeteile sollen bei der Auflage des
Handgerätes ausgeschaltet werden.

o.k. es war erst der zweite link von
http://www.google.de/search?q=DECT+sender+abschalten

hier wird dein Thema besprochen:
http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/340832.phtml
Post by Christian Bergmann
2) Angeblich gibt es neue DECT-Telefone mit deutlich geringerer
Sendeleistung im Stand-By-Betrieb als der sonst üblichen (100mW?). Wer
produziert so etwas?
Weiß nicht, aber es sind max. 250mW und 10mW im Mittel. Wer mit solch
Elektromagnetischer Homöopathie ein Problem hat: kein Problem, es gibt
vorzügliche schnurgebundene Telefone.
Post by Christian Bergmann
3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnurlostelefon#CT1

"...Am 1. Januar 1998 wurde dieser Frequenzbereich vollständig an GSM
übergeben. Seit diesem Datum sind CT1-Geräte in Deutschland nicht mehr
zugelassen..."
"...Diese Erweiterung wird mit CT1+ bezeichnet. Die Betriebserlaubnis
für CT1+-Geräte erlischt in Deutschland am 31. Dezember 2008..."

BTW: Ist Google.de und Wikipedia.de eigentlich in deiner Blacklist?
Solltest du heraus nehmen, eine Recherche ist oft informativer als man
ursprünglich vermutet.

Thomas
Christian Bergmann
2007-02-09 20:09:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Umso mehr sind deine Fragen unverständlich.
Wieso unverständlich? Du hast sie doch verstanden (und qualifizeirt darauf
geantwortet).
Post by Thomas Einzel
Du hast ein Problem: schnurgebunden. Du hast kein Problem: DECT.
Ich habe überhaupt kein Problem, um mich geht es hier aber auch nicht.
Post by Thomas Einzel
vgl: http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/archiv/mikrowelle_1996.htm
Die realen Werte liegen über dem eines DECT Telefons, die Grenzwerte
5mW/cm² deutlich/mehrfach...
Nun, nach Deiner Quelle seien im Schnitt 0,062 mW/cm2 gemessen worden.

Der Vergleich ist aber ohnehin etwas sinnfrei, weil Mikrowellen vermutlich
nicht gepulst werden.
Post by Thomas Einzel
Nicht jede Basis ist gleichzeitig Ladestation. Jede Basisstation kann man
230V~ seitig mit einem Schalter/schaltbare Steckdosenleiste versehen -
allerdings ist damit dieFunktionalität eingeschränkt, ein schnurgebundenes
Zweittelefon scheint nötig.
In der Regel dürften dann viele Grundeinstellungen wie auch der Zeitstempel
verloren gehen.
Post by Thomas Einzel
Weiß nicht, aber es sind max. 250mW und 10mW im Mittel. Wer mit solch
Elektromagnetischer Homöopathie ein Problem hat: kein Problem, es gibt
vorzügliche schnurgebundene Telefone.
Das ist aber im Gegensatz zu Deinem link keine Antwort auf Deine Frage.

Grüße, Chris
Jürgen Malberg
2007-02-08 22:14:25 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?
CT1+ Geräte sind noch zugelassen. IMHO sind die noch bis Ende 2008
zugelassen. Allerdings sollte man wissen, dass man diese Teile ganz einfach
mit einen Funkscanner abhören kann.

Mfg.
Jürgen
Henning Gajek
2007-02-09 09:18:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Bergmann
1) Bleibt grundsätzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in Betrieb,
auch wenn gar nicht telefoniert wird, oder gibt es Geräte, bei denen die
Basisstation abschaltbar ist bzw. diese innaktiv ist bei abgeschaltetem oder
aufgelegtem Telefon?
Es soll Hersteller geben, die den Sender bei aufgelegtem Hörer abschalten,
ich kenne aber keine Marken.
Post by Christian Bergmann
2) Angeblich gibt es neue DECT-Telefone mit deutlich geringerer
Sendeleistung im Stand-By-Betrieb als der sonst üblichen (100mW?). Wer
produziert so etwas?
Auf die Schnelle auch nichts gefunden.
Post by Christian Bergmann
3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?
Google findet:

http://www.maes.de/DECT-2.pdf

Danach dürfen bis Ende 2008 in den Verkehr gebracht werden.
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Martin Kissel
2007-02-09 15:02:45 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
1) Bleibt grundsätzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in Betrieb,
auch wenn gar nicht telefoniert wird, oder gibt es Geräte, bei denen die
Basisstation abschaltbar ist bzw. diese innaktiv ist bei abgeschaltetem
oder aufgelegtem Telefon?
Standardmäßig ist das wohl nicht vorgesehen. Ich ärgere mich hier über
ein Siemens Gigaset 3035isdn (Tischtelefon mit DECT-Basisstation) bei
welchem die DECT-Station nicht abschaltbar ist und es selbst bei keinem
eingebuchten Mobilteil immer voll strahlt.

Vereinzelt gibt es aber sicherlich Geräte, die etwas "sparsamer" mit
Funkwellen sind.
Post by Christian Bergmann
3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/CT1%2B ist CT1 schon nicht mehr
zugelassen und CT1+ nur noch bis 31.12.2008.

Gruß,
Martin
Volker Neurath
2007-02-09 16:12:16 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
vorab: Hier soll keine Diskussion entstehen über die Frage, ob die
gepulsten Wellen eines DECT-Telefons
Mir schwillt schon bei dem Begriff "gepulst" der Kamm. Sorry, aber
"gepulste Wellen" oder gar "gepulste Strahlung" hört sich für mich mehr
esotherisch als technisch-wissenschaftlich an.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Christian Bergmann
2007-02-09 20:18:49 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Mir schwillt schon bei dem Begriff "gepulst" der Kamm. Sorry, aber
"gepulste Wellen" oder gar "gepulste Strahlung" hört sich für mich mehr
esotherisch als technisch-wissenschaftlich an.
"Gepulste Wellen" ist sicher keine Esoterik, sondern ein sehr stark
vereinfachte Umschreibung eines wesentlichen Unterschiedes zwischen analogen
und digitalen elektromagnetischen Funkwellen.

Andere Frage: In Sichtweite befindet sich hier ein digitaler Fernsehsender.
Auch der "strahlt" und "pulst" natürlich. Der Sender hat eine Leistung von
25 kW. Welche "Strahlenbelastung" wäre etwa im Abstand von 500m zu erwarten?
Der doppelte Abstand viertelt vermutlich den Effekt?

Grüße, Chris
Maik Zumstrull
2007-02-09 21:31:09 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
Post by Volker Neurath
Mir schwillt schon bei dem Begriff "gepulst" der Kamm. Sorry, aber
"gepulste Wellen" oder gar "gepulste Strahlung" hört sich für mich
mehr esotherisch als technisch-wissenschaftlich an.
"Gepulste Wellen" ist sicher keine Esoterik, sondern ein sehr stark
vereinfachte Umschreibung eines wesentlichen Unterschiedes zwischen
analogen und digitalen elektromagnetischen Funkwellen.
Blödsinn. "Gepulst" meint einfach, ob der Sender ständig sendet (was
CT1+ zufällig tut) oder nur manchmal (was DECT zufällig tut). Man kann
auch gepulst analog oder ungepulst digital senden.
Post by Christian Bergmann
Andere Frage: In Sichtweite befindet sich hier ein digitaler
Fernsehsender. Auch der "strahlt" und "pulst" natürlich.
Nein. DVB-T sendet durchgehend, nicht in Zeitschlitzen.
Post by Christian Bergmann
Der Sender hat eine Leistung von 25 kW. Welche "Strahlenbelastung"
wäre etwa im Abstand von 500m zu erwarten?
Keine, da Funkwellen nicht ionisierend sind, und wenn die
Elektrosmogpanikfraktion das noch so gerne hätte. Hier fängt dann die
Esotherik an...
Post by Christian Bergmann
Der doppelte Abstand viertelt vermutlich den Effekt?
Nein. Der mess- und nachweisbare "Effekt" (auf organische Gewebe) ist
so oder so Null, das kann man nicht mehr vierteln.
Christian Bergmann
2007-02-09 21:55:28 UTC
Permalink
Post by Maik Zumstrull
Post by Christian Bergmann
"Gepulste Wellen" ist sicher keine Esoterik, sondern ein sehr stark
vereinfachte Umschreibung eines wesentlichen Unterschiedes zwischen
analogen und digitalen elektromagnetischen Funkwellen.
... in der bei uns verwendeten Art

hätte ich hinzufügen sollen.
Post by Maik Zumstrull
Blödsinn. "Gepulst" meint einfach, ob der Sender ständig sendet (was
CT1+ zufällig tut) oder nur manchmal (was DECT zufällig tut).
Ja, diese Systeme tun das eben "zufällig" unterschiedlich.
Post by Maik Zumstrull
Man kann
auch gepulst analog
Das wäre mit normaler Sprachqualität vereinbar?
Post by Maik Zumstrull
oder ungepulst digital senden.
ok
Post by Maik Zumstrull
Post by Christian Bergmann
Andere Frage: In Sichtweite befindet sich hier ein digitaler
Fernsehsender. Auch der "strahlt" und "pulst" natürlich.
Nein. DVB-T sendet durchgehend, nicht in Zeitschlitzen.
Das wusste ich nicht.
Post by Maik Zumstrull
Post by Christian Bergmann
Der Sender hat eine Leistung von 25 kW. Welche "Strahlenbelastung"
wäre etwa im Abstand von 500m zu erwarten?
Keine, da Funkwellen nicht ionisierend sind, und wenn die
Elektrosmogpanikfraktion das noch so gerne hätte.
Ich glaube erstens nicht, dass sie das gerne hätte und zweitens, dass Du
ganz verstanden hast, warum ich die "Strahlenbelastung" in "..." gesetzt
habe. Dass wir hier nicht von Millisievert reden, dürfte klar sein.
Post by Maik Zumstrull
Hier fängt dann die
Esotherik an...
Nein, nicht mal die Esoterik.
Post by Maik Zumstrull
Post by Christian Bergmann
Der doppelte Abstand viertelt vermutlich den Effekt?
Nein. Der mess- und nachweisbare "Effekt" (auf organische Gewebe) ist
so oder so Null, das kann man nicht mehr vierteln.
Mit "Effekt" meine ich natürlich keine nachweisbare organische Veränderung
wie Erhöhung der Körpertemperatur oder gar erhöhte Mutationen. Trotzdem wird
die mit einer Leistung von 25kW in alle Richtungen ausgesandten
elektromagnetische Wellen, mit einer Energie größer als 0 auch auf
organisches Gewebe treffen.

Grüße, Chris
Maik Zumstrull
2007-02-09 23:02:57 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
Man kann auch gepulst analog
Das wäre mit normaler Sprachqualität vereinbar?
Während der Pulse schon. Eine sinnvolle Anwendung für analoge
Übertragung mit Pulsen im Millisekunden-Bereich sehe ich spontan nicht,
aber im Sekundenbereich durchaus.
Post by Christian Bergmann
Post by Christian Bergmann
Der Sender hat eine Leistung von 25 kW. Welche "Strahlenbelastung"
wäre etwa im Abstand von 500m zu erwarten?
Keine, da Funkwellen nicht ionisierend sind, und wenn die
Elektrosmogpanikfraktion das noch so gerne hätte.
Ich glaube erstens nicht, dass sie das gerne hätte
Anstatt sich zu freuen, dass sie von ihrem Radiowecker oder ihrer
Stehlampe keinen Krebs kriegen, ver(sch)wenden sie unglaubliche Mengen
Zeit und Geld, um zu beweisen, dass es doch so sei. Das kann man salopp
umschreiben als "Sie hätten das gerne."
Post by Christian Bergmann
Post by Christian Bergmann
Der doppelte Abstand viertelt vermutlich den Effekt?
Nein. Der mess- und nachweisbare "Effekt" (auf organische Gewebe)
ist so oder so Null, das kann man nicht mehr vierteln.
Mit "Effekt" meine ich natürlich keine nachweisbare organische
Veränderung wie Erhöhung der Körpertemperatur oder gar erhöhte
Mutationen. Trotzdem wird die mit einer Leistung von 25kW in alle
Richtungen ausgesandten elektromagnetische Wellen, mit einer Energie
größer als 0 auch auf organisches Gewebe treffen.
Die Feldstärke nimmt Pi-mal-Daumen quadratisch mit der Entfernung ab.
Da wir aber hier nicht von punktförmigen Objekten im leeren Raum
ausgehen können, sondern lauter Nebenbedingungen das
Ausbreitungsverhalten beeinflussen, muss man diese Information mit etwas
Vorsicht verwenden.
Enrico Apel
2007-02-09 22:13:22 UTC
Permalink
Post by Christian Bergmann
vorab: Hier soll keine Diskussion entstehen über die Frage, ob die
gepulsten Wellen eines DECT-Telefons theoretisch gesundheitsschädlich sein
könnten oder nicht. Die Fakten (auch die geringe Strahlenbelastung" im
Vergleich zu GSM) sind hinreichend bekannt.
1) Bleibt grundsätzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in Betrieb,
auch wenn gar nicht telefoniert wird, oder gibt es Geräte, bei denen die
Basisstation abschaltbar ist bzw. diese innaktiv ist bei abgeschaltetem
oder aufgelegtem Telefon?
Leider ja, gerade die großen Hersteller haben da offensichtlich wenig
Veranlassung, da etwas zu Ändern :-(
Post by Christian Bergmann
2) Angeblich gibt es neue DECT-Telefone mit deutlich geringerer
Sendeleistung im Stand-By-Betrieb als der sonst üblichen (100mW?). Wer
produziert so etwas?
Zwei oder drei Hersteller gibt es wohl.
Hier ein link auf die Schnelle !Feature verordnet DECT-Telefonen eine Pause
in der Basisstation" (http://www.teltarif.de/arch/2005/kw50/s19767.html)
oder
http://www.connect.de/home_connect/ratgeberartikel/dect_telefone_als_strahlenquelle.75213.htm
http://www.cio-weblog.de/50226711/swissvoice_bringt_strahlungsarmes_decttelefon_auf_den_deutschen_markt.php
http://www.erdstrahlen-elektrosmog.de/dect.htm
http://www.hersteller-rundschau.de/schnurlose-telefone/telefone-strahlungsarm,111/
Post by Christian Bergmann
3) Sind die analogen Telefone (CT1*) noch zugelassen und wie lange noch?
???

Enrico
Andreas Nitschke
2007-02-10 22:56:00 UTC
Permalink
1) Bleibt grundsaetzlich bei jedem DECT-Telefon die Basisstation in
Betrieb, auch wenn gar nicht telefoniert wird, oder gibt es Geraete,
bei denen die Basisstation abschaltbar ist bzw. diese innaktiv ist
bei abgeschaltetem oder aufgelegtem Telefon?
2) Angeblich gibt es neue DECT-Telefone mit deutlich geringerer
Sendeleistung im Stand-By-Betrieb als der sonst ueblichen (100mW?).
Wer produziert so etwas?
Auf der Seite
http://www.schnurlostelefon.de/low-radiation-dect/
werden DECT-Telefone angeboten, bei denen die Basisstation nicht mehr sendet,
wenn das Handgeraet in die Basistation zurueckgelegt wurde.
Dort gibt es auch Geraete mit "Pegelsteuerung"
Die koennen also auch mit weniger als 250 mW senden.
Bei Verwendung der Freisprechfunktion kann man die Feldstaerke im Gehirn
durch etwas mehr Abstand senken.

Aber besser fuer die Gesundheit und z.B. bei mir fuers Wohlbefinden sind
funklose Telefone!


Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Maik Zumstrull
2007-02-11 00:30:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
Die koennen also auch mit weniger als 250 mW senden.
Dass es zwischen maximaler und durchschnittlicher Energiedichte einen
Unterschied gibt, muss man eigentlich nicht berücksichtigen, oder?
Post by Andreas Nitschke
Bei Verwendung der Freisprechfunktion kann man die Feldstaerke im
Gehirn durch etwas mehr Abstand senken.
Wer ernsthaft glaubt, durch solche Scherze seine Gesundheit in
irgendeine Richtung beeinflussen zu können, hat sowieso schon eine
ziemlich niedrige Feldstärke im Gehirn. Wenn du weißt, was ich meine.
Andreas Nitschke
2007-02-12 21:16:00 UTC
Permalink
Maik Zumstrull meinte am 11.02.07 zum Thema "Re: "strahlungsarme" DECT und
Post by Maik Zumstrull
Post by Andreas Nitschke
Die koennen also auch mit weniger als 250 mW senden.
Dass es zwischen maximaler und durchschnittlicher Energiedichte einen
Unterschied gibt, muss man eigentlich nicht beruecksichtigen, oder?
Wenn man die thermische Wirkung z.B. auf die Erwaermung von Wasser
beruecksichtigt, ist das ein Unterschied.

Bei der Wirkung auf Nervenzellen ist die jeweilige Pulsspitze wirksam.
Post by Maik Zumstrull
Post by Andreas Nitschke
Bei Verwendung der Freisprechfunktion kann man die Feldstaerke im
Gehirn durch etwas mehr Abstand senken.
[spoettische Bemerkung entsorgt]
Die groesste Reduzierung der Belastung durch DECT und GSM erreicht man
natuerlich durch Nicht-Benutzen.

Ansonsten moeglichst kurze Zeit in moeglichst grossen Abstand.

Und da bleibe ich dabei, dass eine Freisprechfunktion helfen kann, den
Abstand zum Gehirn zu erhoehen und damit die Feldstaerke im Gehirn reduziert.

Da wird mir nicht so schnell und so stark schwindlig, als wenn ich so ein
DECT (oder GSM-) Geraet direkt an den Kopf halte. Dass dann mein Arm zu
zittern anfaengt, muss ich in Kauf nehmen.

Aber ich weiss auch, dass viele (z.B. meine Kollegen) keine akute Probleme
mit DECT oder GSM-Telefonen haben.
Dass manche unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schlafstoerungen
auch von solchen Geraeten verursacht oder verstaerkt werden koennen, will
kaum jemand wahr haben. Schliesslich wird es Ihnen z.B. von der
entsprechenden Industrie oder Mobilfunkbetreibern und deren
Interessenvertretern ausgeredet.

Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Maik Zumstrull
2007-02-12 23:56:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
Post by Maik Zumstrull
Post by Andreas Nitschke
Die koennen also auch mit weniger als 250 mW senden.
Dass es zwischen maximaler und durchschnittlicher Energiedichte
einen Unterschied gibt, muss man eigentlich nicht beruecksichtigen,
oder?
Wenn man die thermische Wirkung z.B. auf die Erwaermung von Wasser
beruecksichtigt, ist das ein Unterschied.
Bei der Wirkung auf Nervenzellen ist die jeweilige Pulsspitze wirksam.
Es gibt keine nachgewiesene Wirkung auf Nervenzellen außer der
thermischen, und die tritt bei den relevanten Feldstärken nicht auf.
Post by Andreas Nitschke
Und da bleibe ich dabei, dass eine Freisprechfunktion helfen kann, den
Abstand zum Gehirn zu erhoehen und damit die Feldstaerke im Gehirn reduziert.
Natürlich -- und ich dabei, dass es so oder so keine direkten
Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Post by Andreas Nitschke
Dass manche unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder
Schlafstoerungen auch von solchen Geraeten verursacht oder verstaerkt
werden koennen, will kaum jemand wahr haben.
Weil sie es nicht werden, und es haben nun wirklich genug seriöse wie
unseriöse Studien sehr engagiert versucht, da einen Hauch von Nachweis
zu finden.

Dass die (unbegründete, aber dennoch reale) *Angst* vor unsichtbaren
Strahlen körperliche Beschwerden auslösen kann, glaube ich dir hingegen
sofort. Das ist nachgewiesen. Das kann allerdings auch eine Phobie vor
Teddybären oder Schnittlauch.

Und ich habe mich doch in die Diskussion hineinziehen lassen, die der
OP (und ich eigentlich auch) vermeiden wollte. Hmpf.
Andreas Nitschke
2007-02-13 21:14:00 UTC
Permalink
Maik Zumstrull meinte am 13.02.07 zum Thema "Re: "strahlungsarme" DECT und
Es gibt keine nachgewiesene Wirkung auf Nervenzellen ausser der
thermischen, und die tritt bei den relevanten Feldstaerken nicht auf.
Es gibt z.B. von der Universitaet Zuerich eine Untersuchung zu messbaren
Wirkungen von Mobilfunk-Sendungen
http://www.pharma.unizh.ch/sleep/handy/zusammenfassung.htm


Auch wenn diese Untersuchung keine Aussage zu einen Gesundheitsrisiko machte,
wurden Auswirkungen auf Hirnstroeme in einer Gruppe junger gute Schlaefer
festgestellt, die nicht auf eine thermische Wirkung zurueckzufuehren ist.

"Die Resultate zeigen erstmalig, dass die Pulsmodulation der
elektromagnetischen Felder notwendig ist, um das Wach- und Schlaf EEG zu
veraendern."


Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Maik Zumstrull
2007-02-13 22:34:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
Es gibt keine nachgewiesene Wirkung auf Nervenzellen ausser der
thermischen, und die tritt bei den relevanten Feldstaerken nicht auf.
Es gibt z.B. von der Universitaet Zuerich eine Untersuchung zu
messbaren Wirkungen von Mobilfunk-Sendungen
http://www.pharma.unizh.ch/sleep/handy/zusammenfassung.htm
Auch wenn diese Untersuchung keine Aussage zu einen Gesundheitsrisiko
machte, wurden Auswirkungen auf Hirnstroeme in einer Gruppe junger
gute Schlaefer festgestellt, die nicht auf eine thermische Wirkung
zurueckzufuehren ist.
Die Studie hat nichts dergleichen gefunden. Sie behaupten nichtmal,
dass sie hätten. Schau nach, sobald du verstanden hast, was
"statistisch signifikant" bedeutet. Und ja, ich habe sie (vermutlich im
Gegensatz zu dir) gelesen; das eigentliche Paper, nicht nur die
Webzusammenfassung.

Tipp: Den Namen irgendeiner Studie in den Raum werfen und "Ich habe
Recht" folgern funktioniert als Taktik nicht besonders gut mit
Gesprächspartnern, die denken (und lesen) können.
Andreas Nitschke
2007-02-14 19:45:00 UTC
Permalink
Maik Zumstrull meinte am 13.02.07 zum Thema "Re: "strahlungsarme" DECT und
Post by Maik Zumstrull
Die Studie hat nichts dergleichen gefunden.
Das lese ich anders:
http://www.pharma.unizh.ch/sleep/handy/index.htm
bei Study 3: EMF exposure prior to nighttime sleep
Also bei elektromagnetischen Feldern vor dem naechtlichen Schlaf:
bei
http://www.pharma.unizh.ch/sleep/handy/results3.htm


"The results show for the first time that pulse modulation of EMF is
necessary to induce changes in the sleep EEG."

Die Ergebnisse zeigen erstmalig, dass die Pulsmodulation der EMF
(Elektromagnatischen Felder) erforderlich ist, im die Aenderung im Schlaf-EEG
hervorzurufen.

Und das EEG bezeichnet die elektrische Aktivitaet des Gehirns.




Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Christian Bergmann
2007-02-14 21:03:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
Bei der Wirkung auf Nervenzellen ist die jeweilige Pulsspitze wirksam.
100% sicher geklärt ist das leider noch nicht, ob und wieweit gepulste
elektromagnetische Wellen einen Einfluss auf den Organismus haben könnten.
Es ist immerhin zum Beispiel theoretisch denkbar, dass langfristige Folgen
für das Immunsystem geben könnte. Seit Millionen von Jahren stehen
Organismen unter elektromagnetischem Einfluss, seit vielen Generationen auch
durch künstlich erzeugten. Die Digitaltechnik mit den Pulsen hat sicherlich
keinen wesentlichen quantitativen jedoch immerhin einen qualitativen
Unterschied mit sich gebracht.

Dennoch spricht nach der bisherigen Datenlage nicht viel dafür, eine ernste
Gesundheitsgefährdung anzunehmen.
Post by Andreas Nitschke
Aber ich weiss auch, dass viele (z.B. meine Kollegen) keine akute Probleme
mit DECT oder GSM-Telefonen haben.
Dass manche unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder
Schlafstoerungen
auch von solchen Geraeten verursacht oder verstaerkt werden koennen, will
kaum jemand wahr haben. Schliesslich wird es Ihnen z.B. von der
entsprechenden Industrie oder Mobilfunkbetreibern und deren
Interessenvertretern ausgeredet.
Interessant ist in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass fast immer dann
besonders starke Beschwerden geäußert werden, wenn Mobilfunk Sender
besonders gut sichtbar sind und nicht unbedingt dort, wo besonders hohe
Feldstärken gemessen werden.

In Bayern hatte sich einmal eine ganze Bürgerinitiative in einem Dorf
formiert, um gegen einen neuen und optisch in der Tat sehr auffälligen
Sender von T-Mobile vorzugehen. Angeblich konnten viele Dorfbewohner nicht
mehr richtig schlafen, einige Bauern wollten Schadensersatz, weil die Kühe
nicht mehr genügend Milch geben würden. Erst nach mehreren Wochen der
Diskussion wurde vom Netzbetreiber mitgeteilt, dass der Sender zwar schon
aufgestellt, aber noch nicht mit einem Stromkabel versehen war...

Grüße, Chris
Andreas Nitschke
2007-02-15 18:52:00 UTC
Permalink
Christian Bergmann meinte am 14.02.07 zum Thema "Re: "strahlungsarme" DECT
Post by Andreas Nitschke
Bei der Wirkung auf Nervenzellen ist die jeweilige Pulsspitze
wirksam.
100% sicher geklaert ist das leider noch nicht, ob und wieweit
gepulste elektromagnetische Wellen einen Einfluss auf den Organismus
haben koennten.
Fuer das ob gibt es schon genuegend Untersuchungen, Forschungsergebnisse und
persoenliche Erfahrungen.

Menschen reagieren nun einmal unterschiedlich auf die gleichen Ursachen.
Ich reagiere z.B. emfpindlich auf DECT und GSM.
Dafuer habe ich z.B. keine Probleme mit Erdnuessen. Aber denoch leugne ich
nicht, dass es moeglich ist, dass es Erdnuss-Allergiker gibt.
Interessant ist in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass fast
immer dann besonders starke Beschwerden geaeussert werden, wenn
Mobilfunk Sender besonders gut sichtbar sind und nicht unbedingt
dort, wo besonders hohe Feldstaerken gemessen werden.
Oder dass als moegliche Ursache nicht an die eigenen DECT-Sender gedacht
wird.
Dazu gibt es hier einen Artikel:
http://www.buergerwelle.de/d/doc/presse/m6.html

"Ein Kunde klagte ueber Schlafstoerungen und Kopfschmerzen, seit gegenueber
ein Mobilfunkmast installiert wurde. Beim Messen stellte sich heraus, dass
der Sendemast noch gar nicht in Betrieb war, sondern der Uebeltaeter die
unscheinbare Basisstation eines zeitgleich gekauften DECT-Telefons auf dem
Nachttisch war."


Um auf eine urspruengliche Frage zurueckzukommen:
Das Bundesamt fuer Strahlenschutz hat unter
http://www.bfs.de/elektro/Strahlungsarme_Dect_Schnurlostelefone.html
eine Seite ueber Strahlungsarme DECT-Schnurlostelefone bereitgestellt.




Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Christian Bergmann
2007-02-15 20:19:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
Menschen reagieren nun einmal unterschiedlich auf die gleichen Ursachen.
Ich reagiere z.B. emfpindlich auf DECT und GSM.
Es ist gut möglich das es so ist, ich kenne jedoch noch keinen Beweis dafür.
Post by Andreas Nitschke
Dafuer habe ich z.B. keine Probleme mit Erdnuessen. Aber denoch leugne ich
nicht, dass es moeglich ist, dass es Erdnuss-Allergiker gibt.
Dafür gibt es allerdings auch genügend Beweise.
Post by Andreas Nitschke
"Ein Kunde klagte ueber Schlafstoerungen und Kopfschmerzen, seit gegenueber
ein Mobilfunkmast installiert wurde. Beim Messen stellte sich heraus, dass
der Sendemast noch gar nicht in Betrieb war, sondern der Uebeltaeter die
unscheinbare Basisstation eines zeitgleich gekauften DECT-Telefons auf dem
Nachttisch war."
Auch hier wird - wie sooft - unterstellt aber nicht bewiesen dass der
Übeltäter die Basisstation des DECT - Telefons war.

Die Schilderungen, auch von der Ärztin deren Link hier gepostet wurde, sind
äußerst eindrucksvoll, jedoch fern von jeder wissenschaftlichen
Plausibilität. Auf der Basis solcher Beschreibungen könnte zum Beispiel
niemals ein Medikament zugelassen werden. Leicht möglich wäre es, auch die
Wirkung von Mobiltelefonen wie bei Medikamenten in einem Doppelblindversuch
zu testen.

Wenn du eine Studie kennst, die so vorgegangen ist, lasse es mich bitte
wissen. Ich fände es durchaus - entsprechend deinem obigen Einwand -
gerechtfertigt, sich bei der Untersuchung auf Personen zu beschränken, die
von sich behaupten, besonders empfindlich gegenüber dieser
elektromagnetischen Belastung zu sein.

Denkbar wäre zum Beispiel folgende Vorgehensweise:

Aus Kreisen des von dir genannten Bürgerforums werden einige 100 Freiwillige
gesucht, die sich für »strahlenempfindlich« halten. Sofern deren Wohnungen
einigermaßen frei von elektromagnetischen Einflüssen ist, wird bei jedem
eine Basisstation eines DECT-Telefons installiert. Weder der Installateur
noch der Proband wissen, ob die Basisstation aktiv ist. Im wöchentlichen
Wechsel werden die Basisstationen unter den Versuchspersonen ausgetauscht.
Am Ende des Experiments werden die Geräte und die persönlichen Protokolle
der Befindlichkeitsstörungen eingesammelt und ausgewertet. So könnte man
tatsächlich feststellen, ob es einen statistisch signifikanten Zusammenhang
zwischen der tatsächlichen Nähe zu einem betriebsbereiten Funktelefon und
einer wie auch immer beschriebenen Befindlichkeitsstörungen gibt.

Um auszuschließen, dass die Geräte von den Versuchspersonen selbst gemessen
werden, müssten allerdings vermutlich die Probanden in einem Versuchslabor
schlafen.
Post by Andreas Nitschke
Das Bundesamt fuer Strahlenschutz hat unter
http://www.bfs.de/elektro/Strahlungsarme_Dect_Schnurlostelefone.html
eine Seite ueber Strahlungsarme DECT-Schnurlostelefone bereitgestellt.
Vielen Dank, diese Übersicht ist sehr hilfreich.

Grüße, Chris
Klaus Mayer
2010-03-02 11:04:45 UTC
Permalink
Guten Tag,

ich bin selbst sofort auf ein Telefon mit Schnur umgestiegen als ich das erste mal von=
"gesundheitsch=C3=A4dlich" geh=C3=B6rt habe.
Mitlerweile bin ich stolzer Besitzer eines Orchid!
s. hier: http://www.purenature.de/shop/k193/telefone-strahlungsarm.html

Nun gut, weichen wir nicht vom Thema ab. Worauf ich ansprechen m=C3=B6chte ist folge=
ndes.

In einem Artikel in der Science haben Forscher zwei Gruppen von Labor-M=C3=A4usen m=
it strahlen aus der Mobilfunksparte bestrahlt. Um genauer zu sein, Handystrahlen u=
nd Strahlung allgemein.

Die bestrahlte Gruppe von M=C3=A4usen zeigte eine erh=C3=B6hte Intelligenz bzw. w=
urde das Gehirn aktivier in vielen Bereichen als die nicht bestrahlten M=C3=A4usen=
.

Die Frage ist jetzt, wie ist das zu erkl=C3=A4ren bzw. ist das nur ein kurzer Effekt un=
d dannach zerf=C3=A4llt das Gehirn in eine wabbelige Masse?

Die =C3=9Cberlegung w=C3=A4re, wenn ich durch Strahlung an Intelligenz zunehme, b=
inde ich mir mein Handy um den Kopf und laufe damit durch die Stra=C3=9Fen...

Was h=C3=A4lt ihr davon?


LG
Klaus

Ulrich F. Heidenreich
2007-02-11 09:34:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
Auf der Seite
http://www.schnurlostelefon.de/low-radiation-dect/
werden DECT-Telefone angeboten, bei denen die Basisstation nicht mehr sendet,
wenn das Handgeraet in die Basistation zurueckgelegt wurde.
Irgendwie halbherzige Lösung.

Eigentlich bräuchte die Basis doch nur genau dann den Sendebetrieb
aufzunehmen, wenn sie entweder vom Handgerät (=ausgehender Anruf)
oder von der Telefonleitung aus (=Eingehender Anruf) "angesprochen"
wird, egal, wo sich das Handgerät gerade auch immer befinden mag.

Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

CU!
Ulrich
Maik Zumstrull
2007-02-11 11:28:26 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Nitschke
Auf der Seite
http://www.schnurlostelefon.de/low-radiation-dect/
werden DECT-Telefone angeboten, bei denen die Basisstation nicht
mehr sendet, wenn das Handgeraet in die Basistation zurueckgelegt
wurde.
Irgendwie halbherzige Lösung.
Eigentlich bräuchte die Basis doch nur genau dann den Sendebetrieb
aufzunehmen, wenn sie entweder vom Handgerät (=ausgehender Anruf)
oder von der Telefonleitung aus (=Eingehender Anruf) "angesprochen"
wird, egal, wo sich das Handgerät gerade auch immer befinden mag.
Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
Kann man so lösen. Digitale Netze wollen aber üblicherweise die
mobilen Geräte synchronisiert halten, also z.B. wissen wo sie sind,
auch wenn gerade nicht telefoniert wird. Dafür braucht man auch den ein
oder anderen Funkkontakt zwischendurch. Das mag auf den ersten Blick
überflüssig erscheinen, dann sollte man aber bedenken, dass die
Haushaltslösung "eine Basis, ein Handgerät" nur ein Spezialfall ist.
DECT erlaubt an sich zig Basisstationen mit zig Handgeräten, Teil des
selben Netzes oder verschiedener Netze. Das dann vernünftig zu verwalten
wäre äußerst schwierig ohne regelmäßig über den Zustand aller Geräte
Bescheid zu wissen.
Andreas Nitschke
2007-02-12 20:56:00 UTC
Permalink
Ulrich F. Heidenreich meinte am 11.02.07 zum Thema "Re: "strahlungsarme"
Post by Andreas Nitschke
werden DECT-Telefone angeboten, bei denen die Basisstation nicht
mehr sendet, wenn das Handgeraet in die Basistation zurueckgelegt
wurde.
Irgendwie halbherzige Loesung.
Eigentlich braeuchte die Basis doch nur genau dann den Sendebetrieb
aufzunehmen, wenn sie entweder vom Handgeraet (=ausgehender Anruf)
oder von der Telefonleitung aus (=Eingehender Anruf) "angesprochen"
wird, egal, wo sich das Handgeraet gerade auch immer befinden mag.
Ja, aber es ist wenigstens eine bessere Loesung, als staendig 250 mW-Pulse zu
senden, auch wenn die gar keiner braucht.

Wenn die Konsumenten risikobewusster gegenueber der DECT-Technologie werden,
wird sich auch die Industrie bewegen.

Oder die Politik wird endlich auf die Folgen dieser Technologie aufmerksam
und reagiert entsprechend.

In dem Artikel
http://www.mobilfunk-buergerforum.de/home/home_artikelshow.php?_aid=394
beschreibt z.B. Dr. med. Regina Vogt-Heeren, welche Schaeden DECT-Telefone
verursachen koennen.




Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Regina Jahn
2007-02-13 01:59:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Nitschke
In dem Artikel
http://www.mobilfunk-buergerforum.de/home/home_artikelshow.php?_aid=394
beschreibt z.B. Dr. med. Regina Vogt-Heeren, welche Schaeden
DECT-Telefone verursachen koennen.
Hm - interessant!
So extrem ist es hier zwar nicht - aber *schlaflos* und *Blutdruckprobs*
unklarer Ursache und vor allem ungewohnt (früher immer zu niedrig, jetzt
zu hoch (Spitzen)
und *erschöpft*. Ok - das ist ein weites Feld. Aber wenn ich nicht zu
Hause bin, ists ok.
Seltsam - das fand ich selber schon und war auch auf die Idee
schnurlos-Telefon gekommen ... hatte das aber wieder verworfen als
überspannt.

Meine konkrete Frage:
Es ist also *nur* die Basisstation, die diese Stahlen hat (weil abgehend
sendend)-
und erhöht sich die Strahlumg mit Anzahl der anhemeldeten Geräte dort
oder ist das dann egal - weil: strahlt ja eh ab?
Die anderen eingebuchten schnulos-Handstationen dazu haben diese
Strahlen (als Empfangsgeräte) nicht bzw. höchstens, wenn damit akut
abgehend telefoniert wird?

Meine Frage deshalb, weil ich nicht weiß, ob ich mit Reduzierung der
Handgeräte an *einer* Basisstation eine Minderung der Strahlenbelastung
erreichen kann oder ob das nur radikal zu sehen ist - nach dem Motto
entweder schnurloseBasisstation = Strahlung oder eben gar kein
schnurlos...

Im Schlafzimmer habe ich schnurgebundenes Telefon, im Arbeitszimmer dto.
(das eine Handgerät dort könnte ich ggf. entfernen) wenn Anzahl der
Handgeräte - s.o. Frage eine Rolle spielen. (Arbeitszimmer ist
angrenzend an Schlafzimmer).
Die Basisstation steht im Wohnzimmer (ist der am weitesten vom
Schlafzimmer entfernte Raum, sofern man bei einer 100 qm Wohnung
überhaupt von entfernt reden kann, also zumindest nicht ans Schlafzimmer
angrenzend)
Im Schlafzimmer befindet sich eine kleine analoge Telefonanlage -
schnurgebunden alles!
Die zusätzlichen Handgeräte sind in Küche, Diele, Bad und Balkon (dort
gibt es keine Möglichkeit auf schnurgebunden umzustellen, da keine
Telefondosen dort und auch nichts legbar an Verlängerungskabeln für
schnurgebunden).

[Wegen Hörschädigung kann im Prinzip nur mittels Lautsprechfunktion der
schnurlosen telefoniert werden (an die schnurgebundenen im Schlafzimmer
und Arbeitszimmer sind spezielle Verstärker angeschlossen) - außerdem
sind die Handgeräte in den einzelnen Räumen weil sonst gar kein Klingeln
bei Anrufen gehört würde.
Insofern klappt das alles ganz gut - wenn da nur nicht die
Strahlungsfrage wäre...]

Gruß
Regina
Andreas Nitschke
2007-02-13 21:13:00 UTC
Permalink
Regina Jahn meinte am 13.02.07 zum Thema "Re: "strahlungsarme" DECT und CT1+
Post by Regina Jahn
Es ist also *nur* die Basisstation, die diese Stahlen hat (weil
abgehend sendend)-
Nein, die Basistation und die Telefone senden prinzipiell die gleichen
Hichfrequenzfelder.
Der Unterschied ist, dass bei den ueblichen DECT-Telefonen die Basistation
staendig sendet und das Telefon hauptsaeachlich nur waehrend eines
Gespraeches.
Post by Regina Jahn
und erhoeht sich die Strahlumg mit Anzahl der anhemeldeten Geraete dort
oder ist das dann egal - weil: strahlt ja eh ab?
Die anderen eingebuchten schnulos-Handstationen dazu haben diese
Strahlen (als Empfangsgeraete) nicht bzw. hoechstens, wenn damit akut
abgehend telefoniert wird?
Meine Frage deshalb, weil ich nicht weiss, ob ich mit Reduzierung der
Handgeraete an *einer* Basisstation eine Minderung der
Strahlenbelastung erreichen kann oder ob das nur radikal zu sehen ist
- nach dem Motto entweder schnurloseBasisstation = Strahlung oder
eben gar kein schnurlos...
Wenn die Anlage fuer jeden Apparat einen extra Funkkanal verwendet, koennte
das Ausbuchen eine gewisse Reduktion bringen. Da bin ich mir aber nicht
sicher.
Bei einer Anlage mit einer Basissstation und mehreren DECT-Telefonen scheint
es auch noch keine "strahlungsarmen" Geraete zu geben.
Falls schnurloses DECT-Telefon unbedingt sein muss, sind nach meinem
Kenntnisstand strahlungsarme DECT-Telefone nur bei jeweils einem Telefon pro
Basisstation verfuegbar. Dann sollte es wenigstens mit Pegelsteuerung sein.
Dann koennte man nachts noch die Basisstation vom Stromnetz trenne. Bei den
ueblichen DECT-Telefonen muss man den Akku entfernen um, um deren Sendungen
abzustellen. Ansonsten wuerden diese bei abgesteckter Basisstation senden, um
Kontakt herzustellen.
Post by Regina Jahn
angeschlossen) - ausserdem sind die Handgeraete in den einzelnen Raeumen
weil sonst gar kein Klingeln bei Anrufen gehoert wuerde.
Es gibt auch Geraete, die optisch mit Licht auf Anrufe aufmerksam machen.


Gruesse aus Freiberg /Sachsen von

Andreas
Regina Jahn
2007-02-13 21:53:01 UTC
Permalink
Andreas Nitschke wrote:
. Bei den ueblichen DECT-Telefonen muss man den
Akku entfernen um, um deren Sendungen abzustellen. Ansonsten wuerden
diese bei abgesteckter Basisstation senden, um Kontakt herzustellen.
Aha. Wusste ich nicht - gut zu wissen..
Post by Regina Jahn
angeschlossen) - ausserdem sind die Handgeraete in den einzelnen
Raeumen weil sonst gar kein Klingeln bei Anrufen gehoert wuerde.
Es gibt auch Geraete, die optisch mit Licht auf Anrufe aufmerksam machen.
Ja, weiß ich. Nur muß da bis dorthin eine Telefonleitung oder Dose oder
zumindest eine Telefon-Verlängerungsschnur verlegt werden - und das geht
hier nicht.
Deshalb hatte ich seinerzeit die Siemens Gigaset 3010 (Comfort) gekauft.


Gruß und Danke aus Leipzig

Regina
Lutz Illigen
2007-02-14 04:01:55 UTC
Permalink
Post by Regina Jahn
Post by Andreas Nitschke
Es gibt auch Geraete, die optisch mit Licht auf Anrufe
aufmerksam machen.
Ja, weiß ich. Nur muß da bis dorthin eine Telefonleitung oder
Dose oder zumindest eine Telefon-Verlängerungsschnur verlegt
werden - und das geht hier nicht.
Nö, sieh dir das FS20 Programm von ELV an.

Lutz
Regina Jahn
2007-02-15 12:54:37 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Nö, sieh dir das FS20 Programm von ELV an.
Werde ich mir anschauen, sobald ich etwas Zeit habe. Danke.

Gruß
Regina
Loading...