Discussion:
Erdtaste in Flash umsetzen
(zu alt für eine Antwort)
Volker Englisch
2009-09-11 20:57:52 UTC
Permalink
Hi,

gegeben sei eine aktuelle analoge Telefonanlage, die zum "Umlegen"
(Weitervermitteln) eines Gespräches das Drücken einer Taste, die einen
Flash auslöst, erfordert. Weiterhin gegeben sei ein Telefonapparat, der
an der Telefonanlage angeschlossen werden soll (FeTAp 612?), der nur
über eine Erdtaste verfügt. Die Verdrahtung vom Telefon bis zum
Verteiler vor der Telefonanlage ist vieradrig ausgeführt.

Theoretisch könnte man doch jetzt die Betätigung der Erdtaste am
Telefonapparat im Verteiler abgreifen ("E"), und damit eine kurze
Unterbrechnung von a oder b einleiten, um gegenüber der Telefonanlage
einen Flash zu simulieren. Wiederum theoretisch der Gedanke, wenn "E"
aktiviert wird, zieht ein Relais (oder etwas moderneres) an, das durch
eine Schaltung nach 80ms (?) wieder zurückfällt.

Meine Elektronikkenntnisse sind ca. 25 Jahre alt, ich würde also keine
derartige Schaltung fertigbringen.

Vielleicht gibt es so etwas ja schon? Dann wäre ich über Hinweise sehr
dankbar. Mittels Tante Google fand ich eine Schaltung, die verwendet
allerdings einen TIC45, den ich bisher außer im Amiland nirgends
fand...

lg
Volker
Harald Hengel
2009-09-11 22:57:52 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Vielleicht gibt es so etwas ja schon? Dann wäre ich über Hinweise
sehr dankbar. Mittels Tante Google fand ich eine Schaltung, die
verwendet allerdings einen TIC45, den ich bisher außer im Amiland
nirgends fand...
Wäre es nicht viel einfacher ein Flashfähiges Telefon anzuschliessen?
Ansonsten wäre es vielleicht eine Bastellösung aus eine alten
Flashfähigen Telefon die Platine auszubauen und daraus passend in die
Leitung gesetzt, die Flashfunktion zu nutzen, das könnte man ja so
hinbasteln, dass die Erdtaste an deinem Gerät das auslöst.

Harald
Volker Englisch
2009-09-12 11:48:53 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Volker Englisch
Vielleicht gibt es so etwas ja schon? Dann wäre ich über Hinweise
sehr dankbar. Mittels Tante Google fand ich eine Schaltung, die
verwendet allerdings einen TIC45, den ich bisher außer im Amiland
nirgends fand...
Wäre es nicht viel einfacher ein Flashfähiges Telefon anzuschliessen?
Einfacher bestimmt, aber etwas nostalgisches Flair möchte ich halt
behalten ;-)
Post by Harald Hengel
Ansonsten wäre es vielleicht eine Bastellösung aus eine alten
Flashfähigen Telefon die Platine auszubauen und daraus passend in die
Leitung gesetzt, die Flashfunktion zu nutzen, das könnte man ja so
hinbasteln, dass die Erdtaste an deinem Gerät das auslöst.
Das einzige was ich hier noch zu bieten hätte wäre ein 01LX, aber mir
fehlt da das Know-How dazu, das passende Teil auf der Platine zu
lokalisieren und dann anzuschließen. Darum hoffte ich ja auf etwas
"fertiges".

Volker
Harald Hengel
2009-09-12 13:47:00 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Einfacher bestimmt, aber etwas nostalgisches Flair möchte ich halt
behalten ;-)
Das dachte ich mir, deshalb ja mein anderer Vorschlag.
Post by Volker Englisch
Das einzige was ich hier noch zu bieten hätte wäre ein 01LX, aber
mir fehlt da das Know-How dazu, das passende Teil auf der Platine zu
lokalisieren und dann anzuschließen. Darum hoffte ich ja auf etwas
"fertiges".
Ich würde das Teil einfach parallel anschliessen, vorher einen Abgriff
an der entsprechenden Taste anlöten und zum alten Telefon führen.
Du brauchst nur a und b, die anderen beiden Adern kannst du
missbrauchen um sie auf die Flashfunktion des anderen Telefons zu
legen. Das andere musst du dann geeignet verstecken.
Was mir noch einfällt wäre eine Telefonanlage, welche in der Lage ist
das Erdsignal in Flash zu wandeln, das gibt es meines Wissens und
analoganlagen bekommst du für kleines Geld. Nur welche Anlage das
kann, kann ich dir nicht sagen.

Harald
Volker Englisch
2009-09-12 16:24:46 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Volker Englisch
Das einzige was ich hier noch zu bieten hätte wäre ein 01LX, aber
mir fehlt da das Know-How dazu, das passende Teil auf der Platine zu
lokalisieren und dann anzuschließen. Darum hoffte ich ja auf etwas
"fertiges".
Ich würde das Teil einfach parallel anschliessen,
Parallel? IIRC ist ein Flash eine Unterbrechung von 80 ms. Wenn ich das
parallel zu einem im Betrieb befindlichen Telefon klemme, dürfte sich
der Flash doch eigentlich gar nicht auswirken? Denkfehler meinerseits?
Post by Harald Hengel
vorher einen Abgriff an der entsprechenden Taste anlöten und zum
alten Telefon führen. Du brauchst nur a und b, die anderen beiden
Adern kannst du missbrauchen um sie auf die Flashfunktion des anderen
Telefons zu legen. Das andere musst du dann geeignet verstecken.
Weiter gedacht: Wenn ich das zu versteckende Teil in die Nähe des
Verteilers der Telefonanlage packe, die E-Ader zum fraglichen Telefon
durchverbinde (ist sie eh schon), ein Relais nehme, dessen Wicklung an
b und E anschließe und mit dessen Schaltkontakt das Drücken der
Flash-Taste auslöse - müßte doch gehen? Dann wäre das zu versteckende
Teil weit weg...
Post by Harald Hengel
Was mir noch einfällt wäre eine Telefonanlage, welche in der Lage ist
das Erdsignal in Flash zu wandeln, das gibt es meines Wissens und
analoganlagen bekommst du für kleines Geld. Nur welche Anlage das
kann, kann ich dir nicht sagen.
Schade. Ich habe mir schon die Finger nach einer Anlage wund gesucht,
die Erdtaste versteht. Ohne Erfolg. Die meisten einigermaßen aktuellen
Anlagen brauchen bei IWV gar kein extra Signal, sondern reagieren
sofort auf die Wahl einer Ziffer. Nur meine leider nicht :-(

Volker
Harald Hengel
2009-09-12 21:45:08 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Parallel? IIRC ist ein Flash eine Unterbrechung von 80 ms. Wenn ich
das parallel zu einem im Betrieb befindlichen Telefon klemme,
dürfte sich der Flash doch eigentlich gar nicht auswirken?
Denkfehler meinerseits?
Nein, Denkfehler von mir.
Flash kann ja bei Parallelanschluss nicht funktionieren.
Post by Volker Englisch
Weiter gedacht: Wenn ich das zu versteckende Teil in die Nähe des
Verteilers der Telefonanlage packe, die E-Ader zum fraglichen
Telefon durchverbinde (ist sie eh schon), ein Relais nehme, dessen
Wicklung an b und E anschließe und mit dessen Schaltkontakt das
Drücken der Flash-Taste auslöse - müßte doch gehen? Dann wäre das
zu versteckende Teil weit weg...
Das müsste eigentlich gehen, wenn da nicht wieder ein Denkfehler
drinsteckt.
Das erste Gerät geht aus der Leitung, übergibt an das 2. und übernimmt
wieder.
Was natürlich auch geht, mit etwas Übung, der Schalg auf die Gabel mit
einer Trennung von recht genau 80ms.
Post by Volker Englisch
Schade. Ich habe mir schon die Finger nach einer Anlage wund
gesucht, die Erdtaste versteht. Ohne Erfolg. Die meisten
einigermaßen aktuellen Anlagen brauchen bei IWV gar kein extra
Signal, sondern reagieren sofort auf die Wahl einer Ziffer. Nur
meine leider nicht :-(
Ich würde mich nach älteren Anlagen umschauen, die Telebau 1x4 oder
1x6 kann es wenn ich nicht irre. Die mit einem F am Ende haben noch
eine Faxweiche eingebaut. Aber unter dem Namen wurden Anlagen mit
unterschiedlichen Eigenschaften verkauft.

Harald
Volker Englisch
2009-09-13 16:39:01 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Was natürlich auch geht, mit etwas Übung, der Schalg auf die Gabel mit
einer Trennung von recht genau 80ms.
Ich weiß, so habe ich als Kind mal die 112 gewählt :-) Da war so ein
tolles Steckschloß in der 1 des Nummernschalters. Ob ich und meine
Mitbewohner das aber auch jetzt noch und vor allem immer schaffen...?
Post by Harald Hengel
Ich würde mich nach älteren Anlagen umschauen, die Telebau 1x4 oder
1x6 kann es wenn ich nicht irre. Die mit einem F am Ende haben noch
eine Faxweiche eingebaut. Aber unter dem Namen wurden Anlagen mit
unterschiedlichen Eigenschaften verkauft.
Danke für die Tips, ich werde mal meine "Fühler" ausstrecken.

Volker
Harald Hengel
2009-09-13 22:34:54 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Danke für die Tips, ich werde mal meine "Fühler" ausstrecken.
Die Telebau 1x4 oder auch die Bauähnliche Quante Maxima kann es nicht.
Habe eben einmal in die Anleitung geschaut.

Harald
Norbert Fischer
2009-09-14 15:49:00 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Was natürlich auch geht, mit etwas Übung, der Schalg auf die Gabel mit
einer Trennung von recht genau 80ms.
Ich weiß, so habe ich als Kind mal die 112 gewählt :-)
Aber bestimmt nicht mit einer Trennung von nur 80ms. Damit kannst Du nämlich
keine 112 wählen.

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/R-Taste

Flash-Funktion:
Unterbrechung der Leitungsverbindung für 70-90 ms

Hook-Flash-Funktion:
Unterbrechung der Leitungsverbindung für 170-310 ms

Um eine 1 zu wählen muss die Verbindung demnach mehr als 310ms unterbrochen
werden (wenn ich mich nicht irre, sind es 500-600ms).

Zu Deinem eigentlichen Problem: Ich hatte mal eine "Telnet Felix". Wenn ich mich
nicht irre, kann man die von Erd-Taste auf Flash umschalten.

CU

Polaris
Stefan Wagner
2009-09-14 18:35:52 UTC
Permalink
Um eine 1 zu waehlen muss die Verbindung demnach mehr als 310ms
unterbrochen werden (wenn ich mich nicht irre, sind es 500-600ms).
Auch wenn Impulswahl aus heutiger Sicht extrem langsam erscheint, ist
der Wahlimpuls nicht derart lang.

Norm ist: 60 ms Wahlimpuls (Schleifenunterbrechung), gefolgt von 40 ms
Pause zum nächsten Wahlimpuls. Die Pause zur nächsten Ziffer muss >=
650 ms sein. (FTZ 1TR2 Stand 06/1990)

Leitungstrennung liegt nach 1TR2 ab einer Unterbrechnung von 300 ms vor.

Grüße

Stefan

PS: Weiß jemand, ob es die 1TR2 irgendwo digitalisiert gibt? Ich hab
keine wirkliche Lust die (geschätzt) 300 Seiten zu scannen.
Norbert Fischer
2009-09-14 18:59:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Norm ist: 60 ms Wahlimpuls (Schleifenunterbrechung), gefolgt von 40 ms
Pause zum nächsten Wahlimpuls. Die Pause zur nächsten Ziffer muss >=
650 ms sein. (FTZ 1TR2 Stand 06/1990)
Leitungstrennung liegt nach 1TR2 ab einer Unterbrechnung von 300 ms vor.
Das kann nicht sein, 300ms ist ein Hook-Flash, würde da die Leitung getrennt,
wäre ja das Gespräch beendet.

CU

Polaris
Stefan Wagner
2009-09-14 19:51:15 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Post by Stefan Wagner
Leitungstrennung liegt nach 1TR2 ab einer Unterbrechnung von 300 ms vor.
Das kann nicht sein, 300ms ist ein Hook-Flash, würde da die Leitung
getrennt, wäre ja das Gespräch beendet.
FTZ 1TR2 (06.90) Teil 2, Seite 9, 2.3.1 Ziffer (8):
"Eine Betätigung des Gabelumschalters (GU) von t >= 300 ms bei
vorhandener GU-Erkennung oder eine Schleifenerkennung t >= 300 ms
während der Zwischenwahlzeit ohne GU-Erkennung müssen zum Abbruch der
Wahl führen."

Liegt hier in gedruckter Form vor mir.

Ich hab damals Kartentelefone entwickelt. Die Auswertung der
Schleifenunterbrechung in der beschriebenen Form war damals ein
Zulassungskriterium.

Der Hook-Flash ist was Neueres und wirft die 1TR2 in dieser Hinsicht
"über den Haufen".

Gruß

Stefan
Norbert Fischer
2009-09-15 18:07:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
"Eine Betätigung des Gabelumschalters (GU) von t >= 300 ms bei
vorhandener GU-Erkennung oder eine Schleifenerkennung t >= 300 ms
während der Zwischenwahlzeit ohne GU-Erkennung müssen zum Abbruch der
Wahl führen."
Hier steht "Abbruch der Wahl" nicht "Abbruch der Verbindung". Das ist schon
was anderes.

CU

Polaris
Stefan Wagner
2009-09-16 18:43:26 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Hier steht "Abbruch der Wahl" nicht "Abbruch der Verbindung". Das ist schon
was anderes.
Aus der Erinnerung: Die Forderung nach Abbruch der Wahl resultierte aus
dem Umstand, dass eine Trennung > 300 ms als erfolgte
Verbindungstrennung galt.

Wir haben damals in den Kartentelefonen als Zwangstrennung einen
Trennimpuls von 300 ms eingesetzt. Ich kann mich an keine Anlage oder
VSt erinnern, die bei der Trenndauer nicht abgeworfen hat. Und die
Telefone waren an so ziemlich allem dran, von Hicom bis EMD und
Schalter-Großcitomat (ein Einzelstück war 1993 tatsächlich noch in
Betrieb).

Gruß

Stefan
Harald Hengel
2009-09-14 23:49:59 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Das kann nicht sein, 300ms ist ein Hook-Flash, würde da die Leitung
getrennt, wäre ja das Gespräch beendet.
Flash oder Hookflash gibt es bei Pulswahl nicht.

Harald
Gernot Zander
2009-09-15 04:11:31 UTC
Permalink
Hi,
Post by Norbert Fischer
Post by Stefan Wagner
Norm ist: 60 ms Wahlimpuls (Schleifenunterbrechung), gefolgt von 40 ms
Pause zum nächsten Wahlimpuls. Die Pause zur nächsten Ziffer muss >=
650 ms sein. (FTZ 1TR2 Stand 06/1990)
Leitungstrennung liegt nach 1TR2 ab einer Unterbrechnung von 300 ms vor.
Das kann nicht sein, 300ms ist ein Hook-Flash, würde da die Leitung getrennt,
wäre ja das Gespräch beendet.
"Pause zur nächsten Ziffer" steht da!

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
The UNIX Guru's view of Sex:
unzip ; strip ; touch ; finger ; mount ; fsck ; more ; yes ; umount ; sleep
Volker Englisch
2009-09-14 20:10:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Um eine 1 zu waehlen muss die Verbindung demnach mehr als 310ms
unterbrochen werden (wenn ich mich nicht irre, sind es 500-600ms).
Norm ist: 60 ms Wahlimpuls (Schleifenunterbrechung), gefolgt von 40 ms
Pause zum nächsten Wahlimpuls. Die Pause zur nächsten Ziffer muss >=
650 ms sein. (FTZ 1TR2 Stand 06/1990)
Das hieße, daß der Flash _länger_ ist als der Wahlimpuls?
Post by Stefan Wagner
PS: Weiß jemand, ob es die 1TR2 irgendwo digitalisiert gibt? Ich hab
keine wirkliche Lust die (geschätzt) 300 Seiten zu scannen.
Ich hatte das irgendwo mal beim recherchieren gesehen. Ich werde in
meinem QRL mal nachsehen, ob ich es dort gebookmarkt habe.

73, Volker
Volker Englisch
2009-09-14 20:07:34 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Was natürlich auch geht, mit etwas Übung, der Schalg auf die Gabel mit
einer Trennung von recht genau 80ms.
Ich weiß, so habe ich als Kind mal die 112 gewählt :-)
Aber bestimmt nicht mit einer Trennung von nur 80ms. Damit kannst Du nämlich
keine 112 wählen.
Mag sein. Ich hatte zu der Zeit keine Stoppuhr parat, und als eher
grobmotorisch veranlagter wage ich zu bezweifeln, daß ich den
Unterschied 80ms/500ms wirklich bewußt und exakt steuern könnte.
Post by Norbert Fischer
Zu Deinem eigentlichen Problem: Ich hatte mal eine "Telnet Felix".
Wenn ich mich nicht irre, kann man die von Erd-Taste auf Flash
umschalten.
Das impliziert, daß man sie auch von Flash auf Erdtaste umschalten
könnte. Ich werde mich mal danach umschauen, es ist hoffentlich nicht
auch eine ISDN-Anlage, wie die in Peters wohlgemeinem Tip.

Danke Dir für Deinen Hinweis.

Volker
Norbert Fischer
2009-09-15 18:05:00 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Das impliziert, daß man sie auch von Flash auf Erdtaste umschalten
könnte. Ich werde mich mal danach umschauen, es ist hoffentlich nicht
auch eine ISDN-Anlage, wie die in Peters wohlgemeinem Tip.
Doch. Es ist eine ISDN-Anlage an die man zwei analoge Telefone anschließen
kann, also eine Art besserer TA2ab.
Post by Volker Englisch
Danke Dir für Deinen Hinweis.
Falls es Dir hilft...

CU

Polaris
Harald Hengel
2009-09-14 21:52:11 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Um eine 1 zu wählen muss die Verbindung demnach mehr als 310ms
unterbrochen werden (wenn ich mich nicht irre, sind es 500-600ms).
Das kann nicht sein.
Eine Null würde nach deiner Vorstellung 5-6 Sekunden dauern.
Beim Pulswahlsystem gibt IMHO es nur Erde, kein Flash oder Hookflash.

Harald
Gernot Zander
2009-09-15 04:14:04 UTC
Permalink
Hi,
Post by Harald Hengel
Post by Norbert Fischer
Um eine 1 zu wählen muss die Verbindung demnach mehr als 310ms
unterbrochen werden (wenn ich mich nicht irre, sind es 500-600ms).
Das kann nicht sein.
Eine Null würde nach deiner Vorstellung 5-6 Sekunden dauern.
Wieso?
60+40 ms mal 10. Macht 1 s. Dann >300 ms keine Unterbrechung als
Pause.
Post by Harald Hengel
Beim Pulswahlsystem gibt IMHO es nur Erde, kein Flash oder Hookflash.
Rischtisch. Normalerweise jedenfalls. Diese kleinen ISDN- und Analog-
Anlagen konnten das aber teilweise, vor allem mit Hookflash (deswegen
haben die Amis den erfunden, weil er zeitlich deutlich vom Impuls
zu unterscheiden war).

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Rauchen verkürzt deine Zigarette! (Ein Namenloser)
Harald Hengel
2009-09-15 15:13:48 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Post by Harald Hengel
Das kann nicht sein.
Eine Null würde nach deiner Vorstellung 5-6 Sekunden dauern.
Wieso?
60+40 ms mal 10. Macht 1 s.
Du hast dich um Faktor 10 verrechnet.

Harald
Norbert Fischer
2009-09-15 18:02:00 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Gernot Zander
60+40 ms mal 10. Macht 1 s.
Du hast dich um Faktor 10 verrechnet.
Nein, hat er nicht.

60+40ms = 100 ms x 10 = 1000 ms = 1 s.

Wer rechnen kann ist klar im Vorteil. :-)

CU

Polaris
Harald Hengel
2009-09-15 22:22:05 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Post by Harald Hengel
Post by Gernot Zander
60+40 ms mal 10. Macht 1 s.
Du hast dich um Faktor 10 verrechnet.
Nein, hat er nicht.
60+40ms = 100 ms x 10 = 1000 ms = 1 s.
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil. :-)
Stimmt, das mal 10 habe ich übersehen, vorher war jedoch von 500-600ms
für die Ziffer 1 die Rede.
1 sind übrigens 3 Impulse, 2 davon werden verworfen.

Harald
Norbert Fischer
2009-09-17 18:48:00 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
1 sind übrigens 3 Impulse, 2 davon werden verworfen.
Aber bereits im Telefon, die gehen also gar nicht erst aus dem Telefon raus,
sonst könntest Du mit *einmal* schnell auf die Gabel schlagen ja keine 1 wählen.

CU

Polaris
Norbert Fischer
2009-09-15 18:21:00 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Das kann nicht sein.
Eine Null würde nach deiner Vorstellung 5-6 Sekunden dauern.
Du hast Recht. Ich hätte Wikipedia mal besser lesen sollen.
Post by Harald Hengel
Beim Pulswahlsystem gibt IMHO es nur Erde, kein Flash oder Hookflash.
Auch das stimmt.

So und jetzt nochmal zusammengefasst:

http://de.wikipedia.org/wiki/R-Taste
Flash-Funktion:
Unterbrechung der Leitungsverbindung für 70-90 ms
Hook-Flash-Funktion:
Unterbrechung der Leitungsverbindung für 170-310 ms

http://de.wikipedia.org/wiki/IWV
Durch das Abheben des Telefonhörers beim analogen Endgerät wird zur
Vermittlungsstelle eine Stromschleife geschlossen und von der Vermittlungs-
stelle der Wählton zum Teilnehmer gesendet. Das Betätigen des Nummernschalters
unterbricht diese Schleife entsprechend der gewählten Ziffer: Bei Wahl der
Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal,... bei Ziffer 0 zehnmal.
*** Ein einzelner Impuls dauert 100 ms. ***
Die gewählten Ziffern werden auf diese Weise in Wählimpulse umgesetzt, die in
der Vermittlungsstelle die Schrittmagnete der Drehwähler ansteuerten. Im
Telefonhörer ist dies bei manchen Telefonen als eine Folge von Knackgeräuschen
zu hören.

CU

Polaris
Gernot Zander
2009-09-15 04:10:48 UTC
Permalink
Hi,
Post by Norbert Fischer
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Was natürlich auch geht, mit etwas Übung, der Schalg auf die Gabel mit
einer Trennung von recht genau 80ms.
Ich weiß, so habe ich als Kind mal die 112 gewählt :-)
Aber bestimmt nicht mit einer Trennung von nur 80ms. Damit kannst Du nämlich
keine 112 wählen.
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/R-Taste
Unterbrechung der Leitungsverbindung für 70-90 ms
Unterbrechung der Leitungsverbindung für 170-310 ms
Um eine 1 zu wählen muss die Verbindung demnach mehr als 310ms unterbrochen
werden (wenn ich mich nicht irre, sind es 500-600ms).
60 ms! Geübte Postler konnten durchaus mit dem Finger auf der Gabel
wählen.

Und es gab Anlagen, die die 1 auch als Flash interpretiert haben,
weil 60 unmd 80 ms nicht so weit auseinander liegen. (Aber nur bei Tonwahl).
Weil normalerweise Pulswahl-Erdtaste und Tonwahl-Flash die Partner
sind.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Freiheit kann man nicht essen, man möchte aber nicht auf ihren
Geschmack verzichten. (Putzfrau im Kreml)
Peter Renoth
2009-09-13 07:24:48 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Schade. Ich habe mir schon die Finger nach einer Anlage wund gesucht,
die Erdtaste versteht. Ohne Erfolg. Die meisten einigermaßen aktuellen
Anlagen brauchen bei IWV gar kein extra Signal, sondern reagieren
sofort auf die Wahl einer Ziffer. Nur meine leider nicht :-(
Ich hatte mal eine Gesko Office 209 (gab es auch in 205 oder 6) die
noch mit der Erdtaste arbeiten konnte, aber trotzdem schon so weit
war, dass sie auch Clip an den analogen Nebenstellen anzeigte. Also
Vermttlungsfunktionen und wenn ich mich nicht irre, auch Amtsholung
waren mit der Erdtaste möglich. Ein Super-Gerät, wurde für mich
leider zu klein, hatte ich letztes jahr für 40 Euronen in der Bucht
vertickert.
b.g.
Peter
--
bn statt spamkuebel, das les ich öfter
Volker Englisch
2009-09-13 16:40:46 UTC
Permalink
Post by Peter Renoth
Post by Volker Englisch
Schade. Ich habe mir schon die Finger nach einer Anlage wund gesucht,
die Erdtaste versteht. Ohne Erfolg. Die meisten einigermaßen aktuellen
Anlagen brauchen bei IWV gar kein extra Signal, sondern reagieren
sofort auf die Wahl einer Ziffer. Nur meine leider nicht :-(
Ich hatte mal eine Gesko Office 209 (gab es auch in 205 oder 6) die
noch mit der Erdtaste arbeiten konnte, aber trotzdem schon so weit
war, dass sie auch Clip an den analogen Nebenstellen anzeigte.
Ha, das wäre es (wieviele Nebenstellen konnte die?). Ich werd mal auf
die Suche gehen. Danke für den Tip.
Post by Peter Renoth
hatte ich letztes jahr für 40 Euronen in der Bucht vertickert.
Sche^Hade...

Volker
Michael Landenberger
2009-09-12 16:53:19 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Das einzige was ich hier noch zu bieten hätte wäre ein 01LX, aber
mir fehlt da das Know-How dazu, das passende Teil auf der Platine
zu lokalisieren und dann anzuschließen.
Das 01LX kann man auf Tonwahl umstellen. Dann arbeitet die R-Taste als
Flashtaste.

Wie's geht, steht hier:
<http://www.mhessler.de/mfvfaq/mfvfaq.html>

Gruß

Michael
Volker Englisch
2009-09-12 20:06:41 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Volker Englisch
Das einzige was ich hier noch zu bieten hätte wäre ein 01LX, aber
mir fehlt da das Know-How dazu, das passende Teil auf der Platine
zu lokalisieren und dann anzuschließen.
Das 01LX kann man auf Tonwahl umstellen. Dann arbeitet die R-Taste als
Flashtaste.
Ich weiß. Darum geht es aber nicht. Es geht darum, ein Telefon ohne
Flashtaste, nur mit Erdtaste, dazu zu bringen, gegenüber der
Telefonanlage einen Flash zu "simulieren".

Volker
Michael Landenberger
2009-09-13 10:47:19 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Ich weiß. Darum geht es aber nicht. Es geht darum, ein Telefon
ohne Flashtaste, nur mit Erdtaste, dazu zu bringen, gegenüber
der Telefonanlage einen Flash zu "simulieren".
Ich dachte, du hättest für den Fall, dass das mit dem FeTAp 612 nicht
geht, das 01LX als Alternative vorgesehen. Ein 01LX ist doch auch schon
ein bisschen nostalgisch ;-)

Gruß

Michael
Volker Englisch
2009-09-13 16:09:40 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Volker Englisch
Ich weiß. Darum geht es aber nicht. Es geht darum, ein Telefon
ohne Flashtaste, nur mit Erdtaste, dazu zu bringen, gegenüber
der Telefonanlage einen Flash zu "simulieren".
Ich dachte, du hättest für den Fall, dass das mit dem FeTAp 612 nicht
geht, das 01LX als Alternative vorgesehen. Ein 01LX ist doch auch schon
ein bisschen nostalgisch ;-)
Aber laaaang nicht so nostalgisch wie ein echter "Wecker". Nee, das
Innenleben des 01LX hätte ich wegen der vorhandenen Flashtaste für
Haralds Vorschlag verwenden können ;-)

Volker
Peter Renoth
2009-09-12 08:03:48 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Theoretisch könnte man doch jetzt die Betätigung der Erdtaste am
Telefonapparat im Verteiler abgreifen ("E"), und damit eine kurze
Unterbrechnung von a oder b einleiten, um gegenüber der Telefonanlage
einen Flash zu simulieren. Wiederum theoretisch der Gedanke, wenn "E"
aktiviert wird, zieht ein Relais (oder etwas moderneres) an, das durch
eine Schaltung nach 80ms (?) wieder zurückfällt.
Meine Elektronikkenntnisse sind ca. 25 Jahre alt, ich würde also keine
derartige Schaltung fertigbringen.
Vielleicht gibt es so etwas ja schon? Dann wäre ich über Hinweise sehr
dankbar. Mittels Tante Google fand ich eine Schaltung, die verwendet
allerdings einen TIC45, den ich bisher außer im Amiland nirgends
fand...
Es gab da mal -wenn ich mich recht erinnere- in
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl
vor Jahren eine Bastelanleitung mit kompletter Platine. Entweder
selbst innerhalb des Forums suchen, oder den Forumsbetreiber bitten,
dass er hilft.
b.g.
Peter
--
bn statt spamkuebel, das les ich öfter
Peter Renoth
2009-09-12 10:02:48 UTC
Permalink
Post by Peter Renoth
Es gab da mal -wenn ich mich recht erinnere- in
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl
vor Jahren eine Bastelanleitung mit kompletter Platine. Entweder
selbst innerhalb des Forums suchen, oder den Forumsbetreiber bitten,
dass er hilft.
Ich hab da einen Thread entdeckt, der auch alle Schwierigkeiten
beschreibt:
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000006312&seite=1&begriff=flash&tin=&kategorie=
--
bn statt spamkuebel, das les ich öfter
Volker Englisch
2009-09-12 16:17:15 UTC
Permalink
Post by Peter Renoth
Post by Peter Renoth
Es gab da mal -wenn ich mich recht erinnere- in
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl
vor Jahren eine Bastelanleitung mit kompletter Platine. Entweder
selbst innerhalb des Forums suchen, oder den Forumsbetreiber bitten,
dass er hilft.
Das hatte ich entdeckt, danke. Bei der Schaltung war halt das Problem,
daß ein Bauteil verwendet wird, daß ich außer im Amiland nirgends zum
käuflichen Erwerb entdecken konnte.
Post by Peter Renoth
Ich hab da einen Thread entdeckt, der auch alle Schwierigkeiten
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000006312&seite=1&begriff=flash&tin=&kategorie=
Schau ich mir noch an, danke.

Volker

PS: Du warst nicht zufällig Anfang der 1980er Jahre in FFB? Dort kannte
ich zumindest einen Namensvetter Deinerseits.
Peter Renoth
2009-09-13 07:26:15 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
PS: Du warst nicht zufällig Anfang der 1980er Jahre in FFB? Dort kannte
ich zumindest einen Namensvetter Deinerseits.
Bei den Fliegern? Das muss mein Bruder gewesen sein.
b.g.
Peter
--
bn statt spamkuebel, das les ich öfter
Volker Englisch
2009-09-13 16:42:08 UTC
Permalink
Post by Peter Renoth
Post by Volker Englisch
PS: Du warst nicht zufällig Anfang der 1980er Jahre in FFB? Dort kannte
ich zumindest einen Namensvetter Deinerseits.
Bei den Fliegern?
Ja.
Post by Peter Renoth
Das muss mein Bruder gewesen sein.
Ich hätte schwören können, daß auch der Vorname gleich war. Naja, man
wird älter :-(

Volker
Peter Renoth
2009-09-14 13:24:34 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Post by Peter Renoth
Post by Volker Englisch
PS: Du warst nicht zufällig Anfang der 1980er Jahre in FFB? Dort kannte
ich zumindest einen Namensvetter Deinerseits.
Bei den Fliegern?
Ja.
Post by Peter Renoth
Das muss mein Bruder gewesen sein.
Ich hätte schwören können, daß auch der Vorname gleich war. Naja, man
wird älter :-(
Der war damals bei der Erprobung der Tornado kurzfristig dort. Hier
gibt es aber auch noch zwei andere mit gleichem Vornamen, einer ist
jetzt Kantinenwirt, möglicherweise wars der. Mein Bruder ist und war
ein kleiner stämmiger fester, der Kantinenwirt ist ein großer hagerer
Typ.
b.g.
Peter
Ulrich F. Heidenreich
2009-09-13 08:19:17 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Vielleicht gibt es so etwas ja schon? Dann wäre ich über Hinweise sehr
dankbar. Mittels Tante Google fand ich eine Schaltung, die verwendet
allerdings einen TIC45, den ich bisher außer im Amiland nirgends
fand...
Frag mal dort nach:
http://www.elw-shop.de/ProductDetails.aspx?productID=00672016 ¹)

Auch meine Elektronikkentnisse sind so verrostet, daß /ich/ Dir nicht
sagen kann, ob der dort angebotenen TIC45U was anderes ist, als der
gesuchte TIC45.

CU!
Ulrich
_____________
¹) Ergibt hier gelegentlich eien Fehlermeldung. Dann bitte TIC45 unter
Suche auf http://www.elw-shop.de/ suchen.
--
In 3 Monaten und 12 Tagen ist Weihnachten
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Volker Englisch
2009-09-13 16:43:39 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Volker Englisch
Vielleicht gibt es so etwas ja schon? Dann wäre ich über Hinweise sehr
dankbar. Mittels Tante Google fand ich eine Schaltung, die verwendet
allerdings einen TIC45, den ich bisher außer im Amiland nirgends
fand...
http://www.elw-shop.de/ProductDetails.aspx?productID=00672016 ¹)
Auch Dir danke für den Tip, mal sehen vielleicht kann ich ja die
Datenblätter vergleichen.

Volker (der morgen, wenn er wieder WWW-Zugang hat, einiges zu suchen
hat)
Harald Hengel
2009-09-15 15:28:42 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Volker (der morgen, wenn er wieder WWW-Zugang hat, einiges zu suchen
hat)
Ich habe mir eben erst angesehen welches Telefon du einsetzen willst.

Welchen Sinn soll dort eine Flash Taste machen?
Das ist ein reines Pulswahl Telefon, Anlagen dahinter oder auch die
Telekom Seite am analogen Anschluss versteht bei Pulswahl
normalerweise kein Flash.

Harald
Volker Englisch
2009-09-15 20:14:08 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Ich habe mir eben erst angesehen welches Telefon du einsetzen willst.
Welchen Sinn soll dort eine Flash Taste machen?
Das ist ein reines Pulswahl Telefon, Anlagen dahinter oder auch die
Telekom Seite am analogen Anschluss versteht bei Pulswahl
normalerweise kein Flash.
<seufz> Meine Anlage aber schon. </seufz>

Volker
Harald Hengel
2009-09-16 01:00:16 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Welchen Sinn soll dort eine Flash Taste machen?
Das ist ein reines Pulswahl Telefon, Anlagen dahinter oder auch die
Telekom Seite am analogen Anschluss versteht bei Pulswahl
normalerweise kein Flash.
<seufz> Meine Anlage aber schon. </seufz>
Auch bei Pulswahl?
Die Anlage dürfte bei Erkennung von Pulswahl die Flashfunktion
abschalten.
Flash liegt auch viel zu nah am Wahlpuls um sicher erkannt zu werden.
Möglich wäre noch Hookflash.
Wozu brauchst du in deinem Fall flash in Verbindung mit Pulswahl?

Harald
Volker Englisch
2009-09-16 04:37:59 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Welchen Sinn soll dort eine Flash Taste machen?
Das ist ein reines Pulswahl Telefon, Anlagen dahinter oder auch die
Telekom Seite am analogen Anschluss versteht bei Pulswahl
normalerweise kein Flash.
<seufz> Meine Anlage aber schon. </seufz>
Auch bei Pulswahl?
Jaaaaa.
Post by Harald Hengel
Die Anlage dürfte bei Erkennung von Pulswahl die Flashfunktion
abschalten.
Tut sie nicht.
Post by Harald Hengel
Flash liegt auch viel zu nah am Wahlpuls um sicher erkannt zu werden.
Möglich wäre noch Hookflash.
Nein, normaler Flash.
Post by Harald Hengel
Wozu brauchst du in deinem Fall flash in Verbindung mit Pulswahl?
Für Rückfrage/Verbinden.

Volker
Harald Hengel
2009-09-16 11:48:53 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Wozu brauchst du in deinem Fall flash in Verbindung mit Pulswahl?
Für Rückfrage/Verbinden.
Dafür ist normalerweise bei Pulswahl die Erdtaste zuständig.
Hast du es mit einem Telefon probiert, welches Pulswahl und Flash und
Flash unterstützt?
Welche Telefonanlage ist das?

Harald
Volker Englisch
2009-09-16 16:20:12 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Wozu brauchst du in deinem Fall flash in Verbindung mit Pulswahl?
Für Rückfrage/Verbinden.
Dafür ist normalerweise bei Pulswahl die Erdtaste zuständig.
Hast du es mit einem Telefon probiert, welches Pulswahl und Flash und
Flash unterstützt?
Ja.
Post by Harald Hengel
Welche Telefonanlage ist das?
Tiptel 1/8 fax clip.

Bevor jetzt aber jemand die Anleitung zu dem Teil sucht und feststellt,
daß dort ein anderes Soll-Verhalten beschrieben ist - sie verhält sich
genau so, wie ich es beschrieben hatte.

Volker
Harald Hengel
2009-09-16 11:48:53 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Post by Harald Hengel
Wozu brauchst du in deinem Fall flash in Verbindung mit Pulswahl?
Für Rückfrage/Verbinden.
Dafür ist normalerweise bei Pulswahl die Erdtaste zuständig.
Hast du es mit einem Telefon probiert, welches Pulswahl und Flash und
Flash unterstützt?
Welche Telefonanlage ist das?

Harald
Norbert Fischer
2009-09-17 18:59:00 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Flash liegt auch viel zu nah am Wahlpuls um sicher erkannt zu werden.
Möglich wäre noch Hookflash.
Hookflash wäre auch nicht möglich. Hookflash sind 300ms und wie Stefan Wagner
mir ja erklärt hat, wird bei 300ms bereits die Verbindung getrennt.

CU

Polaris
Stefan Wagner
2009-09-18 12:59:56 UTC
Permalink
Post by Norbert Fischer
Hookflash wäre auch nicht möglich. Hookflash sind 300ms und wie Stefan
Wagner mir ja erklärt hat, wird bei 300ms bereits die Verbindung
getrennt.
Hallo Norbert,

bitte nicht durcheinanderwerfen: Die 300 ms stammen aus der Zeit der
relaisgeprägten "alten" Vermittlungstechnik. Die 1TR2 stellt nach
meinem Wissen den letzten Stand dieser Schnittstelle dar.

Mit der Einführung des Hookflash musste sich die Abwurfbedingung ändern.

Nach der Schnittstellenbeschreibung 1TR110[0] führt eine Trennung >=
370 ms _sicher_ zum Abwurf. Bei Anschlüssen ohne über Hookflash
gesteuerten Zusatzfunktionen _kann_ bereits eine Trennung >= 85 ms zum
Verbindungsabbau führen. (Punkt 4.2.4).

Grüße

Stefan

[0] Mir liegt die Ausgabe Dezember 1996 mit Impressumsdatum Dezember
2000 vor.

Stefan Wagner
2009-09-14 19:08:26 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
gegeben sei eine aktuelle analoge Telefonanlage, die zum "Umlegen"
(Weitervermitteln) eines Gespräches das Drücken einer Taste, die einen
Flash auslöst, erfordert. Weiterhin gegeben sei ein Telefonapparat, der
an der Telefonanlage angeschlossen werden soll (FeTAp 612?), der nur
über eine Erdtaste verfügt. Die Verdrahtung vom Telefon bis zum
Verteiler vor der Telefonanlage ist vieradrig ausgeführt.
Hallo Volker,

kann die Anlage denn überhaupt noch Impulswahl? Wenn ja, muss sie die
Flash-Auswertung eh stilllegen, denn der Flash-Impuls (Trennung von
80ms) und die Wahl der Ziffer "1" (1 Wahlimpuls von 60 ms) sind nahezu
identisch.

Meine mittlerweile 14 Jahre alte Loewe Diana deaktiviert die Flash-
Erkennung, sobald nach der Schleifenbelegung eine Impulswahl erkannt
wird. Eine Rückfrage oder ein Zusatzbefehl wird dann direkt durch Wahl
der entsprechenden Ziffer(n) eingeleitet. Wurde per MFV gewählt, muss
der Kommandomodus über Flash eingeleitet werden.

Sollte deine Anlage das nicht können, wäre eher ein Umsetzer IWV-MFV
einschließlich Erdtastenerkennung ratsam.

Google liefert tatsächlich noch Anbieter für IWV-MFV-Umsetzer:
<http://www.telefon.de/produkt.asp?gruppe=950_800_830&products_id=36605
&sid=7252d0ca86ec361e25b4552080b5d0e5>
<http://www.telefonmanufaktur.de/home/kon.html>
<http://www.manufactum.de/Produkt/189691/1386311/WahlumsetzerIWVMFV.html>

Was ich aus den Beschreibungen nicht erkennen konnte ist, ob die
Erdtaste (TAE: Ader 4) unterstützt wird. Zur Not könnte man das aber
auf die harte Tour mit einem nachgeschalteten kleinen Relais (zwischen
E und b) machen.

Der Vollständigkeit wegen (hab ich bei ELV nicht mehr im Angebot
gefunden):
<http://www.elv-downloads.de/service/manuals/WU100/WU100_KM_G_021120.pdf>

Grüße

Stefan
Volker Englisch
2009-09-15 16:12:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Post by Volker Englisch
gegeben sei eine aktuelle analoge Telefonanlage, die zum "Umlegen"
(Weitervermitteln) eines Gespräches das Drücken einer Taste, die einen
Flash auslöst, erfordert. Weiterhin gegeben sei ein Telefonapparat, der
an der Telefonanlage angeschlossen werden soll (FeTAp 612?), der nur
über eine Erdtaste verfügt. Die Verdrahtung vom Telefon bis zum
Verteiler vor der Telefonanlage ist vieradrig ausgeführt.
kann die Anlage denn überhaupt noch Impulswahl? Wenn ja, muss sie die
Flash-Auswertung eh stilllegen, denn der Flash-Impuls (Trennung von
80ms) und die Wahl der Ziffer "1" (1 Wahlimpuls von 60 ms) sind nahezu
identisch.
Theoretisch maybe. Praktisch getestet: 01LX auf IWV eingestellt,
Verbindung aufgebaut, R-Taste (auf Flash "gejumpert") gedrückt,
interner Wählton ertönt. Weiterverbinden problemlos möglich. Wie
gesagt, so in der Prexis hier getestet :-)
Post by Stefan Wagner
Meine mittlerweile 14 Jahre alte Loewe Diana deaktiviert die Flash-
Erkennung, sobald nach der Schleifenbelegung eine Impulswahl erkannt
wird. Eine Rückfrage oder ein Zusatzbefehl wird dann direkt durch Wahl
der entsprechenden Ziffer(n) eingeleitet. Wurde per MFV gewählt, muss
der Kommandomodus über Flash eingeleitet werden.
Ja, so war es bei meiner Amex 802 auch mal, bevor sie den Geist aufgab.
Post by Stefan Wagner
Sollte deine Anlage das nicht können, wäre eher ein Umsetzer IWV-MFV
einschließlich Erdtastenerkennung ratsam.
Danke für Deine Mühe, aber da würde ich darauf wetten, daß die Dinger
allesamt keine Erdtaste verstehen resp. eh nur zwei Adern verbunden
haben (in dem Schaltbild auch deutlich zu erkennen).
Post by Stefan Wagner
Was ich aus den Beschreibungen nicht erkennen konnte ist, ob die
Erdtaste (TAE: Ader 4) unterstützt wird. Zur Not könnte man das aber
auf die harte Tour mit einem nachgeschalteten kleinen Relais (zwischen
E und b) machen.
Damit sind wir wieder am Anfang. Das mit dem Relais wollte ich machen,
drum frug ich hier. Nur, mit dem Relais alleine ist es nicht getan, es
fehlt die Zeitsteuerung, sonst könnte ich gleich auf die Gabel tippen.

Volker
Stefan Wagner
2009-09-16 18:57:34 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Damit sind wir wieder am Anfang. Das mit dem Relais wollte ich machen,
drum frug ich hier. Nur, mit dem Relais alleine ist es nicht getan, es
fehlt die Zeitsteuerung, sonst k”nnte ich gleich auf die Gabel tippen.
Bei der Suche nach den Konvertern fand ich einen Schaltungsvorschlag
mit einem über ein RC-Glied angesteuerten Thyristor. Sollte wohl von TN
abgekupfert worden sein.

Das scheint das Original zu sein:
http://www.priteg.de/pdf/TC91_erdt_flash.pdf

Ein Nachbau:
http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000001499

Und zur Vollständigkeit noch:
http://www.patent-de.com/19870820/DE3543075C2.html
http://www.patent-de.com/20001130/DE19924850A1.html

Grüße

Stefan
Gernot Zander
2009-09-16 04:29:41 UTC
Permalink
Hi,
Post by Stefan Wagner
kann die Anlage denn überhaupt noch Impulswahl? Wenn ja, muss sie die
Flash-Auswertung eh stilllegen, denn der Flash-Impuls (Trennung von
80ms) und die Wahl der Ziffer "1" (1 Wahlimpuls von 60 ms) sind nahezu
identisch.
Wenn das geschickt genug gemacht ist, nicht.
Eine alte Auerswald hatte das so:
Nach Beginn einer Wahl galt 1=1.
Nach einer Pause von 10s oder so galt 1=Flash.
Interne Nummern hatten keine 1 an erster Stelle, sondern waren sagen wir
mal 31, 32 usw.
Nach dem Wählen einer z.B. externen Nummer musste man halt mind.
10s warten, bevor man mit Flash (oder 1) weiterverbinden konnte. Das ist
aber kein Problem, weil man ja eh auf Freizeichen+Verbindung warten
muss.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Microsoft : Firma in Redmond die (neben Tastaturen) auch das Betriebssysstem
Windows98 herstellt. Siehe auch : Allgemeine Schutzverletzung, schwerer
Ausnahmefehler, Gerätekonflikt ... (Joerg Kalisch)
Harald Hengel
2009-09-16 13:45:40 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Wenn das geschickt genug gemacht ist, nicht.
Nach Beginn einer Wahl galt 1=1.
Nach einer Pause von 10s oder so galt 1=Flash.
Galt 1 als Flash?
Ich würde eher sagen, die 1 wurde von der Anlage als Weiterverbinden
interpretiert,
das ist was anderes als Flash.

Harald
Gernot Zander
2009-09-17 03:56:57 UTC
Permalink
Hi,
Post by Harald Hengel
Post by Gernot Zander
Wenn das geschickt genug gemacht ist, nicht.
Nach Beginn einer Wahl galt 1=1.
Nach einer Pause von 10s oder so galt 1=Flash.
Galt 1 als Flash?
Ja, es kam das Intern-Zeichen.
Die hat einfach nicht zwischen 60 und 80 ms unterschieden und alle
Bedien-Codes waren dazu passend aufgebaut. Das ging wunderbar.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Das Usenet ist nicht die Fortsetzung des WWWs mit anderen Mitteln, auch
wenn das im Netscape Communicator so aussehen mag... (Till Kinstler)
Stefan Wagner
2009-09-16 19:12:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Sollte deine Anlage das nicht können, wäre eher ein Umsetzer IWV-MFV
einschließlich Erdtastenerkennung ratsam.
Das müsste man übrigens mit einem AVR, einem Optokoppler für die
Schleifenstromerkennung, einem kleinen Reedrelais für die
Schleifentrennung und etwas Drumherum (Spannungsversorgung,
Signaleinspeisung) ganz gut bauen können.

Auf den DTMF-Sender müsste man verzichten können, wenn man die
Tonsignale entweder vorberechnet und in einer Tabelle ablegt und z.B.
über einen 4bit- D/A-Wandler (R-Netzwerk) ausgibt oder wie in
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1982.pdf
beschrieben über eine PWM erzeugt.

Grüße

Stefan
Loading...