s***@SoePo.nadeshda.org
2014-09-04 00:00:00 UTC
Hallo Alle,
es ist wieder einmal soweit: Das Fernmeldemuseum Dresden laedt ein zum Tag
des offenen Denkmals am Sonntag, 14.09.14 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Besichtigung des Museums ist im Rahmen von Fuehrungen moeglich, die in
kurzen Abstaenden angeboten werden.
Inhalte sind:
- Beginn der Fernsprechtechnik Ende des 19. Jahrhunderts
- Ortsbatterietechnik, erste Handvermittlungen
- Uebergang zur Zentralbatterietechnik
- erste automatische Vermittlungen und Waehlapparate
- Funktionsmodell Fernsprech-Waehlvermittlung (System 22)
- Zugangsnetz
- verschiedene Fernsprech-Waehlvermittlungssysteme
- Signalisierung
- Ruf- und Signalmaschine
- Ansagegeraet
- Fernschreiben, Funktionsweise
- Fernschreibmaschinen, verschiedene Modelle
- Fernschreibvermittlung TW55
Alles wird an Original-Exponaten gezeigt, die weitestgehend
funktionstuechtig sind und auch selbst bedient werden koennen. Fuer Fragen
stehen Ansprechpartner zur Verfuegung.
Fuer Kinder sind einige kleine Experimente aufgebaut. Auch fuer Speis und
Trank ist gesorgt, die Besucher erwartet ein Buffet mit selbstgebackenem
Kuchen und Wiener Wuerstschen sowie diversen Getraenken.
Das Fernmeldemuseum Dresden befindet sich in der Annenstr. (Telekom-
Komplex am Postplatz), Eingang Hertha-Lindner-Str., Ecke Freiberger Str.
direkt an der Postmeilensaeule.
Anfahrt via OePNV:
Bahn bis Dresden Mitte oder Dresden Freiberger Str., 10 Min. Fuszweg.
Kommt man mit Fernzug auf dem Hauptbahnhof an, dann weiter mit Tram 8,9,11
ab Haltestelle Hauptbahnhof Nord, Richtung Norden/Innenstadt bis
Postplatz.
Anfahrt via PKW/Krad:
begrenzte Parkmoeglichkeiten auf dem Postplatz, empfohlen wird die Nutzung
des OePNV.
Dann kommt zahlreich, das Team des Fernmeldemuseums freut sich auf Euch!
Viele Gruesze Soeren Polster
es ist wieder einmal soweit: Das Fernmeldemuseum Dresden laedt ein zum Tag
des offenen Denkmals am Sonntag, 14.09.14 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Besichtigung des Museums ist im Rahmen von Fuehrungen moeglich, die in
kurzen Abstaenden angeboten werden.
Inhalte sind:
- Beginn der Fernsprechtechnik Ende des 19. Jahrhunderts
- Ortsbatterietechnik, erste Handvermittlungen
- Uebergang zur Zentralbatterietechnik
- erste automatische Vermittlungen und Waehlapparate
- Funktionsmodell Fernsprech-Waehlvermittlung (System 22)
- Zugangsnetz
- verschiedene Fernsprech-Waehlvermittlungssysteme
- Signalisierung
- Ruf- und Signalmaschine
- Ansagegeraet
- Fernschreiben, Funktionsweise
- Fernschreibmaschinen, verschiedene Modelle
- Fernschreibvermittlung TW55
Alles wird an Original-Exponaten gezeigt, die weitestgehend
funktionstuechtig sind und auch selbst bedient werden koennen. Fuer Fragen
stehen Ansprechpartner zur Verfuegung.
Fuer Kinder sind einige kleine Experimente aufgebaut. Auch fuer Speis und
Trank ist gesorgt, die Besucher erwartet ein Buffet mit selbstgebackenem
Kuchen und Wiener Wuerstschen sowie diversen Getraenken.
Das Fernmeldemuseum Dresden befindet sich in der Annenstr. (Telekom-
Komplex am Postplatz), Eingang Hertha-Lindner-Str., Ecke Freiberger Str.
direkt an der Postmeilensaeule.
Anfahrt via OePNV:
Bahn bis Dresden Mitte oder Dresden Freiberger Str., 10 Min. Fuszweg.
Kommt man mit Fernzug auf dem Hauptbahnhof an, dann weiter mit Tram 8,9,11
ab Haltestelle Hauptbahnhof Nord, Richtung Norden/Innenstadt bis
Postplatz.
Anfahrt via PKW/Krad:
begrenzte Parkmoeglichkeiten auf dem Postplatz, empfohlen wird die Nutzung
des OePNV.
Dann kommt zahlreich, das Team des Fernmeldemuseums freut sich auf Euch!
Viele Gruesze Soeren Polster