Discussion:
Wasserschaden Siemens A160
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Erber
2007-12-21 09:21:46 UTC
Permalink
Hi,

ich habe folgendes Problem und zwar ein ins Wasser gefallenes Siemens
Gigaset A160 Mobilteil. Es funktioniert soweit scheinbar noch, aber es
erkennt keine Basis mehr (ich hab davon zwei und keine wird mehr erkannt).
Das Handbuch habe ich gelesen und auch die manuelle Variante versucht.
Leider auch kein Erfolg.

Ich gehe davon aus dass wohl die Sende/Empfangseinheit das Wasser übel
genommen hat. Hat jemand einen Tip für mich was man noch probieren könnte
(Ich hab Komm. Elektr. gelernt und kann mit einem Lötkolben umgehen, habe
aber hier kein Werzeug) oder ist davon auszugehen dass man es am besten
direkt in den Müll schmeißt..?

Gibts die Erweiterungsmobilteile irgendwo billig(-er als ein Komplettset)?

LG Andy
Jochen Tanneberger
2007-12-22 08:29:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Hi,
ich habe folgendes Problem und zwar ein ins Wasser gefallenes Siemens
Gigaset A160 Mobilteil. Es funktioniert soweit scheinbar noch, aber es
Ich hoffe, Du hast es nicht sofort nachdem Du es aus dem Wasser gefischt
hast, gleich ausprobieren wollen. Denn dadurch gehen die Geräte ja erst
kaputt. In so einem Fal, sofort Akku entfernen und über mehrere Wochen
trocknen lassen.
Post by Andreas Erber
erkennt keine Basis mehr (ich hab davon zwei und keine wird mehr erkannt).
Wird denn das Mobilteil von einer Basis erkannt?
Post by Andreas Erber
Das Handbuch habe ich gelesen und auch die manuelle Variante versucht.
Leider auch kein Erfolg.
Ich gehe davon aus dass wohl die Sende/Empfangseinheit das Wasser übel
Wenn Du das Mobilteil einmal in die Nähe eines schlecht abgeschirmten
Elektronikgerätes bringst, kannst Du durch die Störeinstrahlung mitbekommen,
ob das Sendeteil noch funktioniert.
Post by Andreas Erber
genommen hat. Hat jemand einen Tip für mich was man noch probieren könnte
Das Mobilteil von allen seinen Wasserflecken inwendig und auswendig
entfernen. Das geöffnete MT danach untersuchen, ob sich schon irgendwo
Korrosoinsflecken gebildet haben.

Die Sendeeinheit nach der beschriebenen Weise überprüfen.
Post by Andreas Erber
(Ich hab Komm. Elektr. gelernt und kann mit einem Lötkolben umgehen, habe
Das ist schön.
Post by Andreas Erber
aber hier kein Werzeug) oder ist davon auszugehen dass man es am besten
Kein Werkzeug?
Post by Andreas Erber
direkt in den Müll schmeißt..?
Glaube ja.
Post by Andreas Erber
Gibts die Erweiterungsmobilteile irgendwo billig(-er als ein Komplettset)?
Ab einer gewissen Betriebsdauer lohnen sich keine Fllickschustereien mit
nachträglichen Erweiterungsmodellen. Die können dann unter Umständen
Leistungsmerkmale, welche die alte Basis noch nicht unterstützt und
umgekehrt. Siemens soll da ja zuverlässiger sein.

Gruß

Jochen Tanneberger
Andreas Erber
2007-12-22 14:42:43 UTC
Permalink
Post by Jochen Tanneberger
Post by Andreas Erber
Hi,
ich habe folgendes Problem und zwar ein ins Wasser gefallenes Siemens
Gigaset A160 Mobilteil. Es funktioniert soweit scheinbar noch, aber es
Ich hoffe, Du hast es nicht sofort nachdem Du es aus dem Wasser
gefischt hast, gleich ausprobieren wollen. Denn dadurch gehen die
Geräte ja erst kaputt. In so einem Fal, sofort Akku entfernen und
über mehrere Wochen trocknen lassen.
Ich gab ihm drei Tage Zeit, in der Nähe der Heizung.
Post by Jochen Tanneberger
Post by Andreas Erber
erkennt keine Basis mehr (ich hab davon zwei und keine wird mehr erkannt).
Wird denn das Mobilteil von einer Basis erkannt?
Die Basis des A160 ist sehr schlicht und hat keinerlei Tasten oder Anzeigen
bis auf den "Pagerruf".
Post by Jochen Tanneberger
Post by Andreas Erber
Das Handbuch habe ich gelesen und auch die manuelle Variante
versucht. Leider auch kein Erfolg.
Ich gehe davon aus dass wohl die Sende/Empfangseinheit das Wasser übel
Wenn Du das Mobilteil einmal in die Nähe eines schlecht abgeschirmten
Elektronikgerätes bringst, kannst Du durch die Störeinstrahlung
mitbekommen, ob das Sendeteil noch funktioniert.
Das funktioniert mit dem funktionierenden Mobilteil schon schlecht, das hat
irgend so eine DECT Variante die sehr sparsam funkt.
Post by Jochen Tanneberger
Post by Andreas Erber
genommen hat. Hat jemand einen Tip für mich was man noch probieren könnte
Das Mobilteil von allen seinen Wasserflecken inwendig und auswendig
entfernen. Das geöffnete MT danach untersuchen, ob sich schon irgendwo
Korrosoinsflecken gebildet haben.
Die Sendeeinheit nach der beschriebenen Weise überprüfen.
Post by Andreas Erber
(Ich hab Komm. Elektr. gelernt und kann mit einem Lötkolben umgehen, habe
Das ist schön.
Post by Andreas Erber
aber hier kein Werzeug) oder ist davon auszugehen dass man es am besten
Kein Werkzeug?
Nein, nicht hier. Zumindest nichts mit dem man irgendwas vernünftiges
anstellen könnte.
Post by Jochen Tanneberger
Post by Andreas Erber
direkt in den Müll schmeißt..?
Glaube ja.
Post by Andreas Erber
Gibts die Erweiterungsmobilteile irgendwo billig(-er als ein
Komplettset)?
Ab einer gewissen Betriebsdauer lohnen sich keine Fllickschustereien
mit nachträglichen Erweiterungsmodellen. Die können dann unter
Umständen Leistungsmerkmale, welche die alte Basis noch nicht
unterstützt und umgekehrt. Siemens soll da ja zuverlässiger sein.
Hm, das A160 ist eigentlich aktuell, und erst ein Jahr alt. Leider gibts die
immer nur im Set oder die Erweiterungsteile sind einzeln teurer als als
Set....

Grüße, Andy
Harald Hengel
2007-12-22 20:21:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Ich gab ihm drei Tage Zeit, in der Nähe der Heizung.
Bei einem geschlossenen Gerät viel zu wenig.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Harald Hengel
2007-12-22 06:37:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Ich gehe davon aus dass wohl die Sende/Empfangseinheit das Wasser übel
genommen hat.
Hast du es ordentlich ausgetrocknert?
Also zerlegt, ausgespült, falls es in Schmuzwasser gefallen war und
danch auf der heizung oder im Backofen bei 100° getrocknet?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...